Bildlichkeit in „Das Fliegenpapier“ von Robert Musil (eBook)

Bildlichkeit in „Das Fliegenpapier“ von Robert Musil (eBook)

Selina Winkler
Selina Winkler
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668112025
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: HS Kürzestprosa von Kleist bis Kluge, Sprache: Deutsch, Abstract: Während in der Fabel der Mensch durch die Maske des Tieres spricht und eine moralische Botschaft übermittelt wird, besetzt das Tier bei Kafka und Musil einen Zustand des Dazwischen, von dem her sich die Trennung zwischen Mensch und Tier reflektieren lässt. Franz Kafka verfasste mit „Die Verwandlung“ den wohl bekanntesten Zusammenhang von Mensch und Insekt der Literatur. Darin wandelt sich der Mensch auf fiktional-faktischer Ebene zum Insekt und begeht damit einen Prozess der Rückkehr in etwas Vormenschliches und Ungesellschaftliches. In „Das Fliegenpapier“ von Robert Musil hingegen wird die Fliege in ihrem fortwährenden Leiden immer menschlicher und somit auf sprachlich-deskriptiver Ebene ganz zum Menschen. Die Gemeinsamkeit des Rückgriffs auf Insekten als poetisches Mittel liegt dabei im Bestreben der beiden Autoren, Aussagen über die Menschen zu machen, da sie im Insekt einen Aspekt des Humanen erkannt und damit das Kreatürliche als das Eigentliche erfasst haben. Diese Seminararbeit geht der Frage nach, wie Robert Musil in seinem Werk „Das Fliegenpapier“ durch den Einsatz von Bildlichkeit den Bezug zwischen Fliege und Mensch herstellt. Dabei stehen zu Beginn ein kurzer theoretischer Blick auf die Funktion von Bildlichkeit und allgemein gehaltene Informationen zum Werk. Im Anschluss wird über den Zusammenhang zwischen Form und Inhalt eines literarischen Werks der Bogen gespannt zur Generierung von Bildlichkeit im „Fliegenpapier“. Hierbei wird erarbeitet, wie bereits die Form des Textes den Einsatz von Bildlichkeit unterstützt. Das vorliegende Textgenre der Parabel und Musils Prinzip der Isolation finden dabei Betrachtung. Im nächsten Schritt wird durch intensive Textarbeit die Bildlichkeit des „Fliegenpapiers“ herausgearbeitet. Hierbei werden unter anderem die innere Struktur und Strategie des Textes aufgezeigt und der explizite Kriegsbezug thematisiert; im Vordergrund stehen jedoch die Vergleiche, wie diese auf-gebaut sind, ihr Vergleichsgegenstand und Zusammenhang, ihre interagierenden Bildfelder und wie sie als Transfersignale agieren. Im Schlussteil der Arbeit wird die Fragestellung anhand einer Rekapitulation aufgelöst.