Hat sich die europäische Identität im Verlaufe der Finanzkrise geändert? Der Fall Griechenland (eBook)

Hat sich die europäische Identität im Verlaufe der Finanzkrise geändert? Der Fall Griechenland (eBook)

Elena Matera
Elena Matera
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668087699
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit setzt den Fokus auf die Frage, ob und inwieweit sich die europäische Identität im Verlauf der Finanzkrise gewandelt hat, dargestellt am Fallbeispiel Griechenlands. Es soll die These aufgestellt werden, dass sich die europäische Identität sehr wahrscheinlich im Laufe der Finanzkrise in Griechenland gewandelt hat. Ob die These bestätigt werden kann, wird sich im Fazit dieser Arbeit herausstellen. Das Motto der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“ drückt im Kern die Zielvorstellung nach einer europäischen Identität aus. Mittlerweile gehören 28 Mitgliedstaaten der europäischen Union an. Jüngstes Mitglied ist seit dem 1. Juli 2013 Kroatien. Diese Staatenvielfalt beinhaltet, dass die verschiedensten Kulturen, Sprachen, Religionen und Erfahrungen zusammentreffen. Dabei sollen sich die Staaten in dem Zusammenschluss der Europäischen Union gegenseitig bereichern und unterstützen. Die Europanegativen Medienberichterstattungen in den einzelnen Mitgliedstaaten haben im Verlaufe der Finanzkrise, die seit 2008 präsent ist, stetig zugenommen. Daher kommt die Frage auf, inwieweit die Bürger Europas sich noch mit Europa und dem europäischen Grundgedanken verbunden fühlen. Schon seit einigen Jahren beschäftigen sich zahlreiche Wissenschaftler mit der Frage, welche Merkmale und Eigenschaften eine europäische Identität ausmachen. Die Theorie und Kategorisierung von Identitäten wird nach der Einleitung im 2. Kapitel der Arbeit erläutert. Zusätzlich wird der Versuch unternommen, sowohl die nationale, als vor allem die europäische Identität genauer zu beschreiben. Im darauffolgenden Kapitel 3 wird schließlich der Fokus auf die aktuelle Finanzkrise gelenkt. Hierbei wird zuerst die Rolle Griechenlands in der Europäischen Union und in der anhaltenden Finanzkrise beleuchtet. Außerdem wird die Medienberichterstattung in Bezug auf die Griechenlandkrise betrachtet. Im 4. Kapitel werden Statistiken des Eurobarometers der Europäischen Kommission aus den Jahren 2001, 2010 und 2013 miteinander verglichen, um eine mögliche Veränderung der europäischen Identität im Verlaufe der Finanzkrise empirisch erfassen zu können. Hierbei wird erneut der Fokus auf Griechenland gesetzt und ein Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland gezogen.