Rassismus in Kinderbüchern (eBook)

Rassismus in Kinderbüchern (eBook)

Isabell Stock
Isabell Stock
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668084605
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der schwarze Kontinent, schwarz wie die Nacht, schwarzfahren, schwarzer Peter, schwarzer Tag und schwarzer Mann sind Redewendungen, die man alltäglich gebraucht. Aber sind diese nicht in ihren Grundzügen rassistisch? Oder sieht man deswegen gleich alles schwarz? Sind wir Weißen bei der Thematik Rassismus schuldig gegenüber andersfarbigen Menschen? Haben wir Europäer und Europäerinnen wirklich eine weiße Weste an? Fragt man nach ‚Assoziationen‘ zur Farbe schwarz, findet man: >dunkel<,>Nacht<,>böse<,>Afrika< (als="" schwarzer="" kontinent),="">Tod<,>Trauer<,>geheimnisvoll< und="">gefährlich<. gegenüber="" diesem="" steht="" die="" frage="" nach="" ‚assoziationen‘="" zur="" farbe="" weiß,="" so="" findet="" man:="">Schnee<,>Winter<,>hell<,>Frieden<,>Freude<,>Hochzeit<,>Reinheit<,>Hoffnung< und="">Unschuld<. das ziel dieser arbeit ist es, ausdrücke und ‚assoziationen‘, die aufgrund der hautfarbe erscheinen, zu hinterfragen. der besondere schwerpunkt liegt auf dem rassismus in kinderbüchern, vordergründig die bände von astrid lindgren über pippi langstrumpf. in vielen kinder- und jugendbüchern findet man eine vielzahl von rassistischen und diskriminierenden äußerungen, die beim ersten lesen nicht wahrgenommen werden. liest man einen text oder ein buch innerhalb des blickwinkels einer betroffenen person, wie z. b. einer dunkelhäutigen oder einem dunkelhäutigen, sieht man bestimmte äußerungen in einem anderen licht. in der zeit des sprachwandels ist es wichtig, besonders aufmerksam zu sein, dass man bei der verwendung der sprache nicht in einen passiven prozess verfällt. die erkenntnis, was einzelne lexeme, und nicht nur worte in einer zusammenhängenden sprachlichen äußerung, alles beeinflussen können, ist dabei nämlich nicht ersichtlich. es soll an dieser stelle ein bewusstsein dafür geschaffen werden, sensibel auf rassistische ausdrücke zu reagieren, diese anschließend zu analysieren und zu hinterfragen, ganz gleich zu welcher meinung man letztlich kommt. das="" ziel="" dieser="" arbeit="" ist="" es,="" ausdrücke="" und="" ‚assoziationen‘,="" die="" aufgrund="" der="" hautfarbe="" erscheinen,="" zu="" hinterfragen.="" der="" besondere="" schwerpunkt="" liegt="" auf="" dem="" rassismus="" in="" kinderbüchern,="" vordergründig="" die="" bände="" von="" astrid="" lindgren="" über="" pippi="" langstrumpf.="" in="" vielen="" kinder-="" und="" jugendbüchern="" findet="" man="" eine="" vielzahl="" von="" rassistischen="" und="" diskriminierenden="" äußerungen,="" die="" beim="" ersten="" lesen="" nicht="" wahrgenommen="" werden.="" liest="" man="" einen="" text="" oder="" ein="" buch="" innerhalb="" des="" blickwinkels="" einer="" betroffenen="" person,="" wie="" z.="" b.="" einer="" dunkelhäutigen="" oder="" einem="" dunkelhäutigen,="" sieht="" man="" bestimmte="" äußerungen="" in="" einem="" anderen="" licht.="" in="" der="" zeit="" des="" sprachwandels="" ist="" es="" wichtig,="" besonders="" aufmerksam="" zu="" sein,="" dass="" man="" bei="" der="" verwendung="" der="" sprache="" nicht="" in="" einen="" passiven="" prozess="" verfällt.="" die="" erkenntnis,="" was="" einzelne="" lexeme,="" und="" nicht="" nur="" worte="" in="" einer="" zusammenhängenden="" sprachlichen="" äußerung,="" alles="" beeinflussen="" können,="" ist="" dabei="" nämlich="" nicht="" ersichtlich.="" es="" soll="" an="" dieser="" stelle="" ein="" bewusstsein="" dafür="" geschaffen="" werden,="" sensibel="" auf="" rassistische="" ausdrücke="" zu="" reagieren,="" diese="" anschließend="" zu="" analysieren="" und="" zu="" hinterfragen,="" ganz="" gleich="" zu="" welcher="" meinung="" man="" letztlich="" kommt.="">