3D-Druck-Konzepte in der Buchbranche. Zukunftschancen einer innovativen Technologie (eBook)

3D-Druck-Konzepte in der Buchbranche. Zukunftschancen einer innovativen Technologie (eBook)

David Kraus
David Kraus
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668075016
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Buchwissenschaft), Veranstaltung: E-Publishing - Publishing Innovation in a Digital World, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern um 1450 ist Johannes Gutenberg in der Tat ein Meilenstein bezüglich Reproduktionstechniken gelungen. Nur mit Hilfe der schnellen Vervielfältigung hat sich das Medium Buch derart verbreiten und der Welt seinen bedeutenden Stempel aufdrucken können. Für die langsame, aber dennoch stetige Alphabetisierung der Bevölkerung, und die Entstehung der Massenmedien (allen voran der Zeitung) beispielsweise, ist zweifelsohne der Buchdruck verantwortlich gewesen. Ohne diese bahnbrechende Erfindung hätte die Geschichte mit Sicherheit einen anderen Verlauf genommen, da das Buch bis in die Neuzeit hinein als Kommunikationskanal für die Verbreitung diverser Ideologien fungiert hat (z. B. das Manifest der Kommunistischen Partei als Standardwerk für den Kommunismus). Viele können sich zunächst nicht viel unter 3D-Druck vorstellen, aber eben dieser knüpft letzten Endes direkt an den Grundgedanken der raschen Reproduktion des Buchdrucks an, weshalb der Begriff des „Drucks“ hierbei lediglich analog verwendet wird. Doch welche sinnvollen 3D-Druck-Konzepte könnte es für den Buchmarkt geben, wenn es sich doch gar nicht um eine neue Form klassischer Drucktechnik handelt? Der Beantwortung dieser Frage wird unter anderem dadurch nachgegangen, indem wissenschaftliche Literatur aus den Bereichen Maschinenbau und Wirtschaft herangezogen wurde – so z. B. Integriertes Geschäftsmodell: Anwendung des St. Galler Management-Konzepts im Geschäftsmodellkontext. Es werden hauptsächlich verschiedene 3D-Druck-Konzepte für den Buchmarkt, bezogen auf ihre Geschäftsmodelle und -prozesse, untersucht. Hierzu wurden sowohl bereits bestehende, als auch neue Konzepte aufgegriffen, die einen ästhetischen Zweck erfüllen, oder einen praktischen Nutzen aufweisen können. Das Thema für diese Hausarbeit wurde gewählt, weil es durch seine Aktualität den Zahn der Zeit trifft und unterschiedliche Disziplinen kombiniert – qua buchwissenschaftliche, wirtschaftliche und technische Aspekte. Des Weiteren besteht ein großes Interesse daran, die Zukunftschancen des 3D-Drucks für die Buchbranche zu analysieren, was zugleich das übergeordnete Ziel dieser Arbeit ist. Im Folgenden wird aber erst einmal definiert, was es mit den Begriffen „3D-Druck“, „Geschäftsmodell“ und „Geschäftsprozess“ auf sich hat.