Desinteressierte Mädchen? Ansätze eines gendersensiblen Gemeinschaftskundeunterrichtes (eBook)

Desinteressierte Mädchen? Ansätze eines gendersensiblen Gemeinschaftskundeunterrichtes (eBook)

Anne-Katrin Frenzel
Anne-Katrin Frenzel
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668072701
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Politikunterricht, auch Gemeinschaftskundeunterricht oder Sozialkunde genannt, zählt in der Schule, neben den Gremien wie Klassen- und SchülerInnenvertretung, zu den Orten des politischen Lernens. Jungen wird dabei ein allgemeines politisches Interesse und eine gewisse Dominanz zugeschrieben, wohin gegen Mädchen als politisch desinteressiert und friedliebend gelten (Hoppe 1999: 89). Durch diese Zuschreibung von Eigenschaften gelten die Geschlechter folglich als „ungleich“. Um die unterschiedlichen politischen Ambitionen von Jungen und Mädchen verstehen zu können, müssen auf die historisch-gesellschaftlich bedingt Geschlechterdifferenzen Bezug genommen werden. Denn die „ungleiche Partizipationschancen der Geschlechter haben sich im Zuge der jahrhundertelang praktizierten Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau herauskristallisiert“ (Hoppe 1999: 89). Aktuelle Befragungen der geschlechtsreflextierten Schulforschung zeigen, dass sich aufgrund von verbesserten Bildungschancen und Frauenpolitik das politische Interesse und Selbstverständnis der Geschlechter annähert (Vgl. Hoppe 1996). Dennoch bleibt die Frage, wie Mädchen durch veränderte Lerninhalte und-formen, etwa durch subjektorientierte Bildungsprozesse, stärker für politische Mitwirkung motiviert werden können. Genau dies stellt den Schwerpunkt der vorliegenden Projektarbeit dar. Es soll zunächst aufgezeigt werden, welche Problematik im Bereich der gendersensiblen Didaktik vorliegen und welche Entwicklung der Forschungsstand aufweist. Ziel dieser Arbeit ist es allerdings nicht nur, auf die Genderproblematik im Gemeinschaftskundeunterricht einzugehen, sondern auch Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Defizite ausgeglichen werden können. Im Vordergrund soll es daher nicht darum gehen, wie die Schülerinnen dazu gebracht werden können sich den vorhanden Unterrichtsinhalten interessierter und bereitwilliger zu widmen, sondern vielmehr soll überlegt werden, wie der Unterricht der Gemeinschaftskunde so umgestalteten werden kann und muss, damit sich dieser zu beiden Geschlechtern hinwendet und ihren spezifischen Interessen und Lernvoraussetzungen gerecht wird. Daher geht es im zweiten Teil der Projektarbeit um Methoden und Themenbereiche, welche das Interesse der SchülerInnen wecken soll und somit auch die Chance einer reellen Umsetzung des gendergerechten Politikunterrichts aufzeigt.