Existiert ein Zusammenhang zwischen Medienkonsum und Sportaktivität? Analyse und empirische Überprüfung (eBook)

Existiert ein Zusammenhang zwischen Medienkonsum und Sportaktivität? Analyse und empirische Überprüfung (eBook)

Nina Redder
Nina Redder
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668070912
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Examensarbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Medienkonsum und Sportaktivität bzw. dem allgemeinen Bewegungsniveau. Neben verschiedenen Studien enthält diese Arbeit auch eine eigens durchgeführte Studie. Besteht ein Zudsammenhang zwischen Bewegung und Medien?! Medien aller Art erfreuen sich heutzutage großer Beliebtheit. Es wird von der sogenannten Medienkindheit gesprochen, die sich durch den immer früher stattfindenden Konsum von verschiedensten Informationsträgern und elektronischen Medien auszeichnet. Dabei ist zu erkennen, dass „der Umgang mit Geräten in den Haushalten selbstverständlich geworden ist und die Kinder dabei eingeschlossen sind“ . Der Besitz und die Nutzung von Medien sind in den letzten Jahrzehnten rasant angestiegen und mit steigendem Lebensalter nimmt dieser Zustand rasch zu. „So schauen „bereits 43% der 6-jährigen fast jeden Tag fernsehen und nicht selten gleich mehrere Sendungen hintereinander“. Jugendliche und junge Erwachsene sind nicht selten kleine Profis im Umgang mit elektronischen Medien und verbringen sehr viel Zeit mit ihnen. Auch im Beruf werden diese immer wichtiger, so bezeichnet die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages die heutige Medienkompetenz als „Schlüsselqualifikation in der modernen Gesellschaft“ . Diese eher passive Form der Freizeitgestaltung steht bei objektiver Betrachtung in vollkommen konträrem Verhältnis zu einer sportlich orientierten Freizeitauslegung. Während Fernsehen, Computer spielen oder auch Lesen keine große körperliche Anstrengung erfordern, hat diese beim Inline-Skaten, Handballspielen oder toben auf der Straße hohen Stellenwert – ohne körperliche Ertüchtigung wäre das Ausüben des Sports, der Bewegung an sich, nicht möglich. Die immer rascher anwachsende Flut von neuen Medien, die an die Kinder herangetragen werden und in aller Munde sind, lässt vermuten, dass das große Interesse an ihnen zu Lasten anderer Aktivitäten, insbesondere der sportlichen Bewegung, geht. Wenn eine Aktivität mehr Zeit in Anspruch nimmt, muss diese Zeit an anderer Stelle eingespart werden. Ob dies wirklich der Fall ist, ist bisher nur unbefriedigend geklärt, da bislang kein überzeugender Nachweis eines Zusammenhangs von Sportaktivität und Mediennutzung gefunden werden konnte. Vergleiche von gleichen Probanden zu diesem Themenkomplex zu zwei verschiedenen Zeitpunkten, zum Beispiel während des Grundschulalters und im jungen Erwachsenenalter, sind nicht ausreichend vorhanden.