Technik in der Umweltbildung. Zugang zur Natur oder Ablenkung? (eBook)

Technik in der Umweltbildung. Zugang zur Natur oder Ablenkung? (eBook)

Matthias Eberspächer
Matthias Eberspächer
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668070394
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,1, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut), Veranstaltung: Umweltgeographie- und management, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den globalen Herausforderungen der heutigen Welt gerecht zu werden, kommen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine immer größere Bedeutung zu. Gerade Kinder und Jugendliche können durch Umweltbildung und Naturerfahrung so geschult werden, dass diese im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung handeln. Besonders Jugendliche gelten jedoch als schwer für Naturerfahrungen motivierbar. In dieser Arbeit wird deshalb die Frage untersucht, ob für Jugendliche durch den Einsatz von Technik ein Zugang zur Natur geschaffen werden kann oder ob der Einsatz von Technik vielmehr von der Naturerfahrung ablenkt. Auf Basis aktueller Bildungsansätze wurden hierfür zwei Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren konzipiert. Die Nutzung von Smartphones, Digitalkameras und Videocamcordern wurden in die Konzepte integriert. Das Mediencamp im Nationalpark Berchtesgaden und die WattAppChallenge im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wurden anschließend unter realen Bedingungen der Umweltbildung mit insgesamt 159 Teilnehmern durchgeführt. Dabei wurde die Forschungsfrage anhand standardisierter Fragebögen untersucht. Ebenso wurden die beiden pädagogischen Konzepte auf ihren Mehrwert durch den Einsatz von Technik evaluiert und mit relevanten Studien verglichen. In den Ergebnissen wird deutlich, dass der Einsatz von Technik für einen Großteil der Teilnehmer einen Zugang zur Natur darstellte und lediglich ein kleiner Teil durch das Nutzen der Geräte vom Naturerlebnis abgelenkt wurde. Ob die Teilnehmer des Mediencamps einen Naturzugang durch Technik fanden, hängt individuell von verschiedenen Faktoren ab. Neben Teilnahmemotivation und Erwartungen an die Veranstaltung ist auch der Stellenwert von Filmen und Fotografieren im Alltag der einzelnen Teilnehmer von Bedeutung. Bei der WattAppChallenge wurden andere Zusammenhänge erkannt. Die Kinder und Jugendlichen hatten leichter einen Naturzugang, je älter sie waren, je kleiner die Gruppengrößen waren und je häufiger sie mobile Technologie im Alltag nutzen. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass der Einsatz von Technik in aktivierend-handlungsorientierte Konzepte eingebunden, einen Mehrwert zur Erreichung von spezifischen Lernzielen darstellt, Kompetenzen (auch im Sinne der BNE) schult und eine sinnvolle Verbindung aus mobiler Technologie und Naturerfahrung somit möglich ist.