Resilienzfördernde Personalführung in Pflegeunternehmen. Eine Handlungsanleitung (eBook)

Resilienzfördernde Personalführung in Pflegeunternehmen. Eine Handlungsanleitung (eBook)

Adriano Pierobon
Adriano Pierobon
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668063624
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,0, Fachhochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, der Frage nachzugehen, ob und in welchem Umfang die Personalführung eines Unternehmens einen resilienzfördernden Beitrag leisten kann, um die Bewältigungsfähigkeit der Mitarbeiter nachhaltig zu stärken. Hier stehen vor allem drei Fragen im Fokus: – Welche Faktoren fördern die Resilienz? – Wie können diese Faktoren durch die Personalführung implementiert und gefördert werden? – Wie muss ein Konzept gestaltet sein, welches die Resilienz von Arbeitnehmern in der ambulanten Pflege nachhaltig stärkt? Auf Grundlage dieser Fragestellungen kommt der Autor zu folgenden Thesen: 1. Resilienzfördernde Faktoren in Pflegeunternehmen sind durch die Personal- und Unternehmensführung positiv beeinflussbar. 2. Ein gesundheitsfördernde Unternehmenskultur auf der Grundlage regelmäßiger Supervisionen legt die Grundlage dafür, dass die Mitarbeiterzufriedenheit steigt und mit ihr die Bereitschaft, sich mit den persönlichen Faktoren der Resilienzstärkung aktiv auseinanderzusetzen. 3. Ein ganzheitliches Handlungskonzept, das die Resilienz von Arbeitnehmern in der ambulanten Pflege stärkt, kann nur in einem reflektierten, aktiven Zusammenspiel aller resilienzbeeinflussenden Faktoren auf lange Sicht erfolgreich sein. Diese Arbeit richtet sich an die Personal- und Unternehmensführung von Pflegeunternehmen sowie an deren Beschäftigte. Hierbei soll der Nutzen des Resilienzmodels für die Unternehmen und die Sensibilisierung der Arbeitnehmer für dieses Themenfeld im Vordergrund stehen. Mit ihren klaren Anweisungen ist diese Arbeit als praktische Handlungshilfe und eine geeignete Ergänzung zur Erforschung der Resilienzförderung in Pflegeberufen gedacht. In den frühen 80er Jahren begegnete Pierobon in einer Klinik der SRH-Gruppe zahlreichen querschnittsgelähmten jungen Menschen, die mangels adäquater Versorgungsstrukturen oftmals nicht in ihr häusliches Umfeld, sondern in Altenheime entlassen werden mussten. Mit der Gründung des Unternehmens HUMANIS setzte Pierobon diesem Versorgungsdefizit eine seinerzeit innovative Idee entgegen: die häusliche Rund-um-die-Uhr-Betreuung als Alternative zum Alten- und Pflegeheim. Inzwischen werden in Deutschland tausende, meist ältere Menschen, nach dem Muster von Pierobon´s Rund-um-die-Uhr-Betreuung zu Hause gepflegt. Als Gerontologe richtete Pierobon sein Augenmerk besonders auf die qualitative Weiterentwicklung der pflegefachlichen Leistungen. Die Ergebnisse dieser Bemühungen hielt er unter anderem in Fachaufsätzen und einer Buchpublikation ('Sturzprävention bei älteren Menschen') fest. Zunächst geht es um eine Bestandsaufnahme von Sturzereignissen, auch von nur 'Fast-Stürzen'. Dies soll eine Abschätzung des Gewichts der einzelnen Risikofaktoren ermöglichen.Diesen Risiken werden dann Ressourcen gegenübergestellt. Bezüglich der Ressourcenallokation empfiehlt sich eine Analyse anhand des SOK-Modells nach Baltes&Baltes. Diesen methodischen Ansatz hat erstmals der Gerontologe Adriano Pierobon 2007 entwickelt und veröffentlicht. Nach dem SOK-Modell werden Ressourcen durch die Elemente Selektion, Optimierung und Kompensation erschlossen. Angewandt auf das Problem des erhöhten Sturzrisikos kann nach Pierobon eine Selektionsentscheidung beispielsweise bedeuten, dass der/die Betroffene nur bei guten Umweltbedingungen ( z.B. keine Schneeglätte) ausserhalb des Hauses geht, eine Optimierung der lokomotorischen Kompetenz kann durch entsprechende Trainingsleistungen erfolgen und eine Kompensation der Defizite kann durch Verwendung geeigneter Hilfsmittel erzielt werden. Als Geschäftsführer eines Pflegedienstes der seit über 27 Jahren besteht, erlebte Pierobon direkt an der Basis die Folgen poli