Lehrevaluation im Fokus. Darstellung und Bewertung von drei Forschungsartikeln (eBook)

Lehrevaluation im Fokus. Darstellung und Bewertung von drei Forschungsartikeln (eBook)

Elisabeth Hartig
Elisabeth Hartig
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668061385
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Hochschulwesen, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz, Veranstaltung: Quantitative Forschungsmethoden / Doktoratsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Essay ist eine Annäherung an das Thema der Lehrveranstaltungsevaluation mittels Untersuchung von drei ausgewählten Forschungsartikeln. Einerseits soll die Annahme, dass es verzerrende Faktoren in der Bewertung durch die Studierenden geben kann, genauer untersucht werden. Andererseits soll durch die Auseinandersetzung die vorliegende Thematik in ihrer Breite zugänglich gemacht und praktische Implikationen daraus abgeleitet werden. Die Aussagekraft und Nützlichkeit von mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum obligatorisch durchzuführenden studentischen Lehrevaluationen werden von Lehrenden an Hochschulen immer wieder in Frage gestellt. Spätestens bei Betrachtung der seit den 1960ern stark angewachsenen Publikationen in fachspezifischen Journalen der Pädagogik, Psychologie und Evaluationsforschung zeigt sich, dass dieses Thema relevante Fragestellungen bereithält. Unter studentischer Lehrevaluation werden die spezifischen und systematischen Verfahren zur Rückmeldung des Lehrerfolgs verstanden, wobei die universitäre Lehrevaluation seit den 1930er Jahren in den USA ein Forschungsgebiet ist. So wurde 1926 der erste standardisierte Evaluationsbogen „Purdue Rating Scale for Insstructors“ veröffentlicht. Im deutschsprachigen Raum ist seit den 1990ern die Lehrevaluation zu einem brisanten Thema geworden, wobei in Österreich die Evaluierung von Pflichtveranstaltungen an Universitäten und Fachhochschulen seit dem Universitätsgesetz 1993 verankert ist. Die Lehrevaluation durch Studierende ist jedoch in einigen Punkten nach wie vor umstritten, da die Ergebnisse selten zu einer Lehrverbesserung beitragen und auch die Urteilskompetenz der Studierenden immer wieder in Frage gestellt wird. In der Literatur werden unterschiedliche Kurs-, Lehrenden- und Studierendenmerkmale als Ursache von Verzerrungen erwähnt. Rindermann (2003) bemerkt auch, dass Hochschulen als wissenschaftliche Institutionen gelten, jedoch die Evaluationsmaßnahmen von Lehrveranstaltungen nur beschränkt den Kriterien einer wissenschaftlichen Methodik und einer Praxisorientierung gerecht zu werden scheinen. Die studentische Lehrevaluation wird in Bildungsinstitutionen als leistungsorientierte Kennzahl neben Kennzahlen wie Studienerfolgsquoten, Abbruchsquoten, durchschnittliche Studiendauer u.a. herangezogen. Die verschiedenen Evaluationsmaßnahmen sollen Mindeststandards von Ausbildungen sichern und sind oft Teil des Akkreditierungsverfahrens.