"Alea iacta est". Ursprung, Wirkung und didaktischer Wert der geflügelten Worte (eBook)

"Alea iacta est". Ursprung, Wirkung und didaktischer Wert der geflügelten Worte (eBook)

Lena-Katharina Krüger
Lena-Katharina Krüger
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668047457
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Latinistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Münster (Klassische Philologie), Veranstaltung: Fachdidaktisches Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem behandelten Abschnitt Suet. Iul. 30-33 werden die berühmten und viel rezipierten Worte, die Caesar unmittelbar vor der Überquerung des Grenzflusses gesagt haben soll, überliefert: Alea iacta est – diese berühmten und viel rezipierten Worte, die Caesar unmittelbar vor der Überquerung des Grenzflusses gesagt haben soll, werden in dem behandelten Abschnitt Suet. Iul. 30-33 überliefert. Der Ausspruch dürfte einigen SuS bekannt sein: Er wurde zu einer alltäglichen Redewendung und ist in den verschiedensten Kontexten wiederzufinden: Im Munde eines Würfelspielers, eines Hasadeurs, als Wahlspruch des Humanisten Ulrich von Hutten oder im Munde der Comic-Figur Asterix . Schon aufgrund dieser Anknüpfungspunkte der Textstelle an die Lebenswelt der SuS lohnt sich ihre Betrachtung im Lateinunterricht. Die SuS können so merken, dass Latein auch heute noch weiter lebt und die genaue Analyse antiker Originaltexte durchaus einen Wert für unser heutiges Leben haben kann. Wo hat dieser Ausspruch wirklich seinen Ursprung? Was will Caesar damit ausdrücken und ist die Intention und die Bedeutung dieser Worte in den verschiedenen Kontexten immer gleich? Inwiefern kann dieser lateinische Satz uns heute noch zum Nachdenken und Handeln anregen? Um diesen Fragen näher zu kommen, werde ich im ersten und fachwissenschaftlichen Teil die oben genannte Textstelle auf ihre Gattungsbesonderheiten hin betrachten, sprachlich analysieren und in ihren Kontext einordnen. Im zweiten Schritt und dem gleichzeitig didaktischen Teil möchte ich einige Beispiele der Rezeption des Ausspruchs alea iacta est darlegen und einen genaueren Vergleich mit dem Vorkommen dieser Worte in dem Asterix-Comic „Asterix plaudert aus der Schule“ anstellen. Das didaktische Ziel hierbei soll sein, dass die SuS zum Einen durch die ansprechende Arbeit mit einem ihnen bekannten Comic-Heft motiviert werden und zum Anderen erkennen, wie viel ihnen auch heute noch Latein nützen und zu ihrer Bildung beitragen kann.