Analyse neuer Finanzierungsalternativen im deutschen Gesundheitswesen. Social Impact Investment (eBook)

Analyse neuer Finanzierungsalternativen im deutschen Gesundheitswesen. Social Impact Investment (eBook)

Karim Metzner
Karim Metzner
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668046092
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Gesundheitsmarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen und bevorstehender demografischer Veränderungen müssen sich Einrichtungen des Gesundheitswesens neu aufstellen. Es lässt sich ein zunehmender Kooperations- und Fusionstrend feststellen, der es den Unternehmen ermöglicht, neue Versorgungsformen zu schaffen, Synergien zu nutzen und Kosten einzusparen. Dass dieser Trend weiterhin zwingend notwendig ist, zeigt die Zahl der Einrichtungen, die unwirtschaftlich sind. Unter den 2017 Krankenhäusern in Deutschland schreibt mittlerweile mindestens die Hälfte einen Jahresverlust. So lassen die Kliniken das solidarische System immer mehr ins Wanken geraten. Nicht zuletzt wegen der mangelnden Vergabe dringend benötigter Investitionsmittel seitens der Länder sehen sich die Krankenhäuser in dieser prekären Lage. Geht es so weiter, könnte die entstehende Finanzierungslücke auch die Behandlungsqualität belasten. Um der drohenden Negativspirale entgegenzuwirken, müssen politische Änderungen initiiert, aber dessen ungeachtet weitere Wirtschaftlichkeitsreserven erschlossen werden. Hierzu gehören auch neue Finanzierungsalternativen, um Investitionen in Gebäude oder Medizintechnik zu ermöglichen. Hierbei sollte der Blick nicht nur auf teilweise bereits marktübliche Möglichkeiten wie eine klassische Kreditfinanzierung gerichtet, sondern vor allem auf neue Ideen ausgeweitet werden. Die folgende wissenschaftliche Arbeit wird sich dem Thema neuer alternativer Finanzierungsmöglichkeiten widmen und hinterfragen, welche Vor- und Nachteile sich durch ihre Anwendung ergeben. Dabei wird auch untersucht, ob die Modelle mit den Grundsätzen des sozialen Aspektes unserer Marktwirtschaft vereinbar und gesellschaftlich vertretbar sind. Einige der Modelle, die vorgestellt werden, kommen aus anderen Bereichen der Wirtschaft und müssen auf ihre Kompatibilität mit dem Gesundheitssystem überprüft werden. Zudem werden die Ideen in den gesundheitsökonomischen Kontext gesetzt, um Aufschluss darüber zu gewinnen, ob die Methoden finanzierbar sein könnten und wie sich Modelle auf das bereits bestehende System auswirken könnten. Dabei sind die Modelle meist komplementär zueinander, sodass man sich nicht zwischen verschiedenen Alternativen entscheiden muss.