Außerschulische Lernorte. Der Schulbauernhof im europäischen Raum (eBook)

Außerschulische Lernorte. Der Schulbauernhof im europäischen Raum (eBook)

Frieder Hermann
Frieder Hermann
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668042650
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Primar- und Sekundarstufe), Sprache: Deutsch, Abstract: Warum durfte ich während meiner Schulzeit an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland nur äußerst selten außerschulisches Lernen erfahren? Diese Frage stellte sich mir, nachdem ich ein Schuljahr an einer High School in den USA verbracht und dort das Fach „Environmental Science“ kennengelernt hatte. In diesem naturwissenschaftlichen Schulfach mit Schwerpunkt Biologie war es selbstverständlich, dass der Unterricht fast ausschließlich außerhalb des Schulgebäudes stattfand. Einen Großteil der Zeit hielt man sich in der freien Natur auf und machte Beobachtungen der heimischen Flora und Fauna, die protokolliert und später ausgewertet wurden. Diese Form des außerschulischen Lernens mit vielen Primärerfahrungen war für mich in diesem Umfang neu und blieb mir als ein sehr eindrückliches und positives Erlebnis in Erinnerung. Die Möglichkeiten solcher Primärerfahrungen werden für die Schülerinnen und Schüler in der heutigen Zeit immer geringer, so führt zum Beispiel die starke Medienpräsenz dazu, dass Kinder und Jugendliche immer mehr Sekundärerfahrungen machen. Für die Schule bedeutet dies, dass sie die veränderte Kindheit berücksichtigen und mehr Primärerfahrungen ermöglichen sollte. Hierfür würde sich Lernen an außerschulischen Lernorten hervorragend anbieten, denn Primärerfahrungen sind ein wesentliches Merkmal des Konzepts des außerschulischen Lernens. Dies ist auch einer der Gründe, weshalb einige Schulen das außerschulische Lernen verstärkt fördern. Eine dieser Schulen ist eine Grund- und Werkrealschule im Kreis Esslingen, die mit ihren Schülern zweiwöchige Aufenthalte auf einem Schulbauernhof durchführt und von positiven Erfahrungen berichtet. Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich deshalb den Schulbauernhof als außerschulischen Lernort besonders berücksichtigen. Dabei soll schwerpunktmäßig untersucht werden, welche pädagogischen Begründungen und Bedingungen für erfolgreiches außerschulisches Lernen erfüllt sein müssen und welche Möglichkeiten es bietet. Neben der historischen Entwicklung außerschulischen Lernens widme ich mich auch den aktuellen Entwicklungen zu außerschulischem und informellem Lernen. Um zu ermitteln, wie erfolgreich außerschulisches Lernen ist, beschreibe ich die Ergebnisse einer Studie zu Biologieexkursionen. Zwei weitere Studien befassen sich mit außerschulischem Lernen auf Schulbauernhöfen in den Niederlanden und in Norwegen, eine weitere von mir selbst durchgeführte Studie mit einem Schulbauernhof in Deutschland. [...]