Der Aufstand von 1074 gegen Erzbischof Anno II. von Köln und seine Bedeutung für die Geschichte Kölns (eBook)

Der Aufstand von 1074 gegen Erzbischof Anno II. von Köln und seine Bedeutung für die Geschichte Kölns (eBook)

Benny Leidig
Benny Leidig
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668033160
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Hausarbeit sind die Schilderungen des Geschichtsschreibers Lampert von Hersfeld über den Aufstand der Kölner gegen Erzbischof Anno II. Diese finden sich in Lamperts berühmtesten Werk den Annalen, welches die Geschichte der Welt von ihrem Anbeginn bis ins Jahr 1077 beschreibt. Die Geschichte des Aufstandes wurde bis heute vielfach rezipiert. Dennoch steht sie etwas isoliert da, denn es gibt sowohl für die Zeit vor den Geschehnissen, wie auch für die fast dreißig danach, keinerlei Quellen die uns berichten was in der Stadt Köln passierte. Erst 1106 in der Erhebung für Heinrich IV. treten die Kölner wieder in Erscheinung, diesmal besser organisiert und auch erfolgreicher. Eine überlieferte Vorgeschichte gibt es hingegen nicht. Nur aus Lamperts eigenen Andeutungen in den Annalen können wir erahnen, dass es bereits vor dem Aufstand zu Unstimmigkeiten zwischen den beteiligten Parteien kam. Was aber genau geschah, ist nicht überliefert. Des Weiteren soll der Frage nach der Bedeutung des Aufstandes, für die weitere Geschichte der Stadt Köln, nachgegangen werden. Liegen die Wurzeln der ungleich erfolgreicheren Erhebung für Heinrich IV. im Jahre 1106, in der gescheiterten Erhebung zweiunddreißig Jahre zuvor? Dies versucht die vorliegende Arbeit, durch Untersuchung der Schilderungen Lamperts, sowie durch Zuhilfenahme der Sekundärliteratur, zu beantworten. Hilfreich waren hierbei unter anderem Hugo Stehkämper mit seinem Aufsatz zur Geschichte der Stadt Köln in der Salierzeit, Edith Ennens Ausführungen über das Verhältnis von Stadtgemeinde und Erzbischof, sowie Hans Planitzs Darstellung über die Deutsche Stadt im Mittelalter. Über Konfliktwahrnehmung und deren Darstellung durch zeitgenössische Geschichtsschreiber im 11. Jahrhundert schrieb Hanna Vollrath. Knut Schulze widmete sich kommunalen Aufständen im Hochmittelalter und deren Einfluss auf die Entwicklung eines europäischen Bürgertums. In der Analyse wird sich diese Hausarbeit möglichst eng an die Ereignisse des Jahres 1074 halten. Der Verfasser der vorliegenden Quelle bietet, durch seine individuelle Perspektive, seine bekannte eigene Haltung zu den berichteten Geschehnissen und zu den Beteiligten des Aufstandes, genügend Möglichkeiten der Interpretation seiner Aussagen.