|
Der politische Wandel Russlands und der USA im 20. Jahrhundert (eBook)
|
|
Der politische Wandel Russlands und der USA im 20. Jahrhundert (eBook)
|
Heinz Ahlreip
|
Heinz Ahlreip
|
|
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
|
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
|
|
Formato :
|
EPUB |
Cloud:
|
Sì Scopri di più |
Lingua:
|
Tedesco |
Editore:
|
GRIN Verlag |
Codice EAN:
|
9783668033047 |
Anno pubblicazione:
|
2015 |
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook
|
|
|
Note legali
NOTE LEGALI
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.
Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.
Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.
Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi
|
Descrizione
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Weltgeschichte - Moderne Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner berühmten Kopenhagener Rede über die russische Revolution führte Leo Trotzki 1932 aus, dass auf der unbändigen praktischen Energie, auf der rationalisierten Technik und dem wirtschaftlichen Elan, dass auf diesen Errungenschaften des Amerikanismus die Menschheit die neue Gesellschaft aufbauen wird. Auch Leo Trotzki musste die bittere Wahrheit schmecken, dass Revolutionen sich nicht nach vor ihnen für sie konzipierten Büchern richten, was vor allem auch für seine eigenen galt. So verlockend es auch ist, Lenins "Staat und Revolution" als die Programmschrift für die Oktoberrevolution heranzuziehen, so ernüchtert uns doch der Zickzackkurs der Weltgeschichte im 20. Jahrhundert. Es verlief zu Lenins Überlegungen nicht nur vom Ende her betrachtet kontrovers, sondern schon zum Beginn seiner Revolution. Wir sind Zeugen geworden, wie ein geniales, auf dem Genie Lenins beruhendes Gesellschaftssystem sich selbst zerstört hat und wie ein vor sich hinfaulendes Gesellschaftssystem einen Terrorkrieg gegen die fortschrittliche Menschheit führt, in dem der Sieg Vietnams, das am 2. Juli 1976 zur Sozialistischen Volksrepublik ausgerufen wurde, und das Desaster in der Schweinebucht vor dem kleinen Kuba Zeichen des unvermeidbaren Untergangs eines Systems sind, das die sozialen Probleme der Welt und auf seinem eigenen Boden mit Terror löst und das so verfault ist, dass es der Menschheit heute keinen einzigen Weg zum Glück mehr aufzeigen kann. Es war ihr eigener Präsident Jimmy Carter, der von den USA als von einer „kranken Nation“ sprach. Der politisch inkompetente Reagan blendete diese Tatsache für die US-amerikanischen Spießer weg. Die USA spielten im 20. Jahrhundert weltweit die Rolle, die der Zarismus im 19. Jahrhundert für Europa spielte – als Hort der Reaktion.
Studium in den Fächern Philosophie und Politik an der Leibniz Universität Hannover von 1975 bis 1983, Magisterabschluß mit der Arbeit "Die Dialektik der absoluten Freiheit in Hegels Phänomenologie des Geistes". Schwerpunkte der Forschung: Französische Aufklärung, Jakobinismus, französische Revolution, Politische Philosophie Kants und Hegels, Befreiungskriege gegen Napoleon,Marxismus Leninismus, Oktoberrevolution, die Kontroverse Stalin - Trotzki über den Aufbau des Sozialismus in der UdSSR, die Epoche Stalins, insbesondere Stachanowbewegung und Moskauer Prozesse. Veröffentlichungen: Geistesgeschichtliche Quellen des "Neuen Denkens" - Das Gleichgewicht der Vernunft und die "Neue Dialektik", in: KOMMUNE, Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, Nr. 7 / 1989. / Die Revolution der gebenden Hand, Peter Sloterdijk "belehrt" Marx eines Richtigeren, in: (google) : Die Rostige Laterne, Juli 2009 / Die weltgeschichtliche Bedeutung des roten Oktober, in: Die Rostige Laterne, Mai 2008 / Aufstieg und Fall der Sowjetunion, in: Die Rostige Laterne, Juni 2009 / Die russische Revolution von 1905, in: Die Rostige Laterne, Juni 2009 / "Liebling der Partei", Anmerkungen zu Bucharin und Steigerwald, in: Die Rostige Laterne, September 2009 / Beantwortung der Frage: Wie hängt die Tierkunde mit der Brotgelehrsamkeit zusammen ?, in: Die Rostige Laterne, Oktober 2009 /Über den Personenkult, in: Die Rostige Laterne, Februar 2010. August Bebel - "Ich will der Todfeind dieser bürgerllichen Gesellschaftsordnung bleiben", in: Die Rostige Laterne 2/10; Die Lenin'sche Weiterentwicklung der Marx'schen Theorie der internationalen proletarischen Revolution, in: Die Rostige Laterne 4/10; Zum 140. Geburtstag Lenins: Der Kampf ist absolut, in: Die Rostige Laterne 4/10; Die Französische Revolution, in: Die Rostige Laterne, 10/10; Die Instrumentalisierung eines "edlen Menschen", Der Fall Liu Xiaobo, in: Die Rostige Laterne 10/10; Scharnhorst, Clausewitz und die deutsche Militärtradition, In: Die Rostige Latern
|
|
|