Der Wandel der Lexikverwendung in der deutschen TV- und Anzeigenwerbung (eBook)

Der Wandel der Lexikverwendung in der deutschen TV- und Anzeigenwerbung (eBook)

Sophie Thümmrich
Sophie Thümmrich
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668028661
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar Lexikwandel im soziokulturellen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: „Alle Sprachen unterliegen, solange sie in aktivem Gebrauch sind, einem kontinuierlichen Wandel“ (Keller & Kirschbaum 2003: "Bedeutungswandel. Eine Einführung"). Mit Theorien des Sprachwandels und Ursachen dieses Phänomens haben sich sämtliche Forscher beschäftigt. Vor diesem Hintergrund soll diese Arbeit beginnen: Eine Sprache verändert sich in all ihren linguistischen Beschreibungsebenen. Der zu untersuchende Gegenstand, die Lexik, ist mit großer Wahrscheinlichkeit die Ebene, die sich – aus Sicht der Sprecher einer Sprache – am schnellsten wandelt, da sie am offensichtlichsten scheint. Anhand lexikalischer Veränderungen in einem Teilbereich unserer Sprache soll aufgezeigt werden, dass jene tatsächlich einem Wandel unterliegt. Gegenstand der Betrachtung ist die Sprache in der Werbung in Deutschland. Bewusst wird der Blick auf die Sprache in der Wirtschaftswerbung beschränkt, um sie von politischer, religiöser oder anderer kultureller Werbung abzugrenzen. Zentral ist dabei die Produktwerbung, die zur Förderung des Absatzes eines Unternehmens betrieben wird. Zweck dieser Arbeit ist, zu beschreiben, inwiefern sich die Verwendung der Lexik in der deutschen Produktwerbung in ihren Anfängen bis heute verändert hat. Auch soziokulturelle Einflüsse spielen beim Sprachwandel eine bedeutende Rolle. Insbesondere am Beispiel der Sprachverwendung der Werbung können Veränderungen in der Lexik, die stets im Zusammenhang mit dem soziokulturellen Kontext steht, veranschaulicht werden. In dieser Ausarbeitung soll es vordergründig um die sprachliche Auswertung gehen, dennoch wird der soziokulturelle Zusammenhang an geeigneter Stelle berücksichtigt. Leitfragen der Arbeit sind: Ist Werbesprache eine eigenständige Fachsprache? Welche Wortarten werden hauptsächlich in der Werbung verwendet? Welche Wortbildungsmuster lassen sich erkennen? Wie sieht die Wortwahl aus (Entlehnung, Hochwertwörter, Schlüsselwörter, Fachwörter und Pseudo-Fachwörter)? Welche Einflüsse hat die Werbung auf die deutsche Lexik hat? Welche Veränderungen sind in der verwendeten Lexik der Bespiele (Pirelli, Mars) zu erkennen? Die Beispiele der Anzeigenwerbung werden in den Anlagen abgedruckt. Um auch die Beispiele der TV-Werbung anschaulich darzulegen, werden diese jeweils ebenfalls in den Anlagen in verschriftlichter Form festgehalten.