Die soziale Konstruktion der deutschen Industrie in der politisch diskursiven Praktik (eBook)

Die soziale Konstruktion der deutschen Industrie in der politisch diskursiven Praktik (eBook)

Andrea Galonska
Andrea Galonska
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668028364
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1,5, Universität Osnabrück (Institut für Geographie (IfG)), Veranstaltung: Wirtschafts- und Sozialgeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 17. März 2011 wurde die nordwestfälische Industrie-Initiative „In|du|strie“ gestartet, die es sich, als Zusammenschluss von rund 80 Industrieunternehmen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region, zum Ziel gesetzt, hat das Bewusstsein für die Bedeutung der Industrie zu stärken. Aus der bloßen Duldung der Industrie sollte sich durch die Kampagne Akzeptanz und Wertschätzung gegenüber der Industrie entwickeln (IHK Nord Westfalen 17.01.2011). Die Notwendigkeit einer solchen Kampagne wurde aus der NRW-Studie ‚Einstellungen der Bevölkerung zur Industrie in NRW‘ abgeleitet, der zufolge „75 Prozent der Bürger der Industriebranche neutral gegenüber [stehen], 15 Prozent […] ‚Totalverweigerer‘ [sind], [und] nur zehn Prozent […] die Industrie positiv [bewerten]“ (Deiters nach Wittenberg 2011). Eine Folgewirkung dieser Positionierung zur Industrie wird von Deiters (Vizepräsident der IHK Nord Westfalen) in Problemen bei der Anwerbung von Nachwuchs für die Industrie gesehen: „Die Industrie wird zu Unrecht oft in eine Schmuddelecke gedrängt. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf den dringend benötigten Nachwuchs. Wer möchte sich schon auf einem Sektor engagieren, der in der Gesellschaft nur wenig anerkannt ist?“ (Deiters nach IHK Nord Westfalen 19.05.2011). Die nach den Ergebnissen der zitierten NRW-Studie eher negative Bewertung des sozialen Konstrukts der Industrie (siehe oben: laut Umfrageergebnissen nur 10 Prozent positive Bewertung) hat demnach direkte Auswirkungen in der Praxis, obgleich das (Un-)Wissen, welches sich in der Bewertung des Konstrukts widerspiegelt, nach Auffassung der Vertreter der Industrie nicht mehr den heutigen Gegebenheiten entspricht. Angeregt durch die Feststellungen der IHK Westfalen Nord zu den Befragungsergebnissen der NRW-Studie soll in dieser Arbeit untersucht werden, welche Bedeutung Industrie zugeschrieben wird bzw. welches Wissen um Industrie erzeugt wurde oder noch wird. Interessant erscheinen hierbei vor allem die Fragen: Welches Wissen über die Industrie wird vermittelt? Wie oft wird die Industrie positiv, wie oft negativ belegt? Welche negativ gewerteten Attribute werden der Industrie zugeschrieben? Werden der Industrie auch positiv bewertete Bedeutungen zugeschrieben? Wenn ja, welche? Welches Wissen wird besonders nachdrücklich (re)produziert? Lassen sich Wissensformationen analysieren, die im Untersuchungszeitraum nur phasenweise und damit nicht konstant übermittelt wurden? ...