Schriftliches Erzählen. Angebot und Diskussion eines konkreten Unterrichtskonzeptes (eBook)

Schriftliches Erzählen. Angebot und Diskussion eines konkreten Unterrichtskonzeptes (eBook)

Fattah Ahmad HalaIbrahim Hala
Fattah Ahmad HalaIbrahim Hala
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668013285
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Erzählen ist wie jede andere Kunstform, die wir Menschen unser Leben lang automatisch und fast täglich betreiben, erst einmal eine instinktive Angelegenheit. Etwas also, was wir triebmäßig, gedankenlos und unwillkürlich tun. Warum instinktiv? Schüler erzählen den ganzen Tag, sie sprechen miteinander und erzählen, was sie zu Hause alles erlebt haben. Sie erzählen zum Beispiel von der letzten Party, von Filmen, Computerspielen, ... Dem Lehrer erzählen sie Geschichten, wenn es darum geht, zu begründen, warum sie ihre Hausaufgaben nicht machen konnten oder weshalb sie zu spät gekommen sind. Für ihre Eltern halten sie Geschichten bereit, um zu erklären, weshalb sie in einem bestimmten Schulfach keine gute Note erreichen konnten. Ihre Geschichten setzen sich aus einzelnen Komponenten zusammen, wie zum Beispiel: Handlung, Charaktere/Figuren, Zeit, Ort, Dialog, Perspektive, Szene, erzählerische und sprachliche Elemente. Der Schüler ruft diese Komponenten nicht explizit hervor, wenn es darum geht, etwas zu erzählen, aber er macht es implizit, deswegen sprechen wir auch davon, dass Erzählen zunächst eine instinktive Angelegenheit ist. Natürlich handelt es sich bei Alltagsgeschichten um gesprochene Worte, dennoch funktionieren sie nach denselben Prinzipien, die schriftliches Erzählen erfordert, da diese Elemente auch in zahlreichen erzählenden Texten vorkommen. Schon im Prozess des Überlegens, wie der Schüler seine Geschichte erzählen möchte, um eine bestimmte Reaktion zu erzielen, trifft er sehr wohl Entscheidungen bezüglich den eben genannten Elementen. Es findet schon im reinen Erzählen von Geschichten eine Auseinandersetzung mit erzählerischen Elementen statt, sie müssen den Schülern explizit bewusst gemacht und in einen anderen Erzählzusammenhang gebracht werden. In meinem Referat zum Thema Schriftliches Erzählen habe ich mich mit der Textsorte Kurzgeschichte befasst und möchte in meiner Ausarbeitung auf die wesentlichen Punkte meines Referates eingehen. Zunächst werde ich erläutern, wie man die Textsorte Kurzgeschichte in den Deutschunterricht einbetten kann. Anschließend werde ich auf die Kurzgeschichte einer Schülerin nur kurz eingehen, da der Schwerpunkt meiner Arbeit auf dem nächsten Punkt liegt. Dieser befasst sich mit dem Schreibprozess und möglichen Gesichtspunkten, die dabei aufkommen und erläutert werden sollen. Zum einen soll dargelegt werden, welche Perspektiven Schreiben eigentlich für den Schreiber eröffnet. In einem weiteren P