Das Personalinstrument des Mitarbeitergesprächs in Kindertagesstätten. Vorbereitung, Durchführung und Reflexion (eBook)

Das Personalinstrument des Mitarbeitergesprächs in Kindertagesstätten. Vorbereitung, Durchführung und Reflexion (eBook)

Tina Keller
Tina Keller
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668006683
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einrichtungsleitung einer Kindertagesstätte im Jahr 2012 – eine Person mit vielfältigen Aufgaben. Inhalt dieser Hausarbeit ist das Mitarbeiterinnengespräch und seine unterschiedlichen Aspekte. In den vergangenen Jahren hat sich dieser Bereich sehr stark gewandelt, findet man noch in den 80er Jahren keine oder kaum Literatur zu diesem Thema, gibt es heute eine Flut von Anregungen, Informationen und Untersuchungen. Daran ist zu erkennen, dass die Mitarbeiterinnengespräche in den letzten Jahren eine starke Entwicklung und Neudefinierung erfahren haben. In neueren Medien wird dieser Bereich für Leitungen in Kindertagesstätten aufgegriffen, Fortbildungen finden statt und der Stellenwert wird immer zentraler. Ein Umdenken von „dem guten Gespräch mit Kollegen und Trägern“ hin zum professionellen Mitarbeiterinnengespräch muss stattfinden. Erzieherinnen werdem inzwischen als eine Risikoberufsgruppe bezeichnet. Sie ist unter anderem anfällig für Burn Out, innere Unruhe, Grübelei, ständige Müdigkeit, andere seelische Erkrankungen (vgl. Sell, Jakubeit, 2005, S. 57 ff). Die Liste könnte noch um einiges fortgesetzt werden. Mit diesem Hintergrundwissen stellt sich die wichtige Frage, was kann getan werden, um dieses Risiko zu minimieren? Wie können Mitarbeiterinnen in Kindertagesstätten motiviert, gefördert und geschätzt werden? Wie kann die Arbeit die er täglich verrichtet geachtet werden? Das Mitarbeiterinnengespräch, hat hier in den letzten Jahren einen exorbitanten Stellenwert erreicht. „Die Kommunikation mit den Mitarbeiterinnen gehört zu den wichtigsten Aufgaben, die Sie als Führungskraft bewältigen müssen“ (Möller, Möller, 2007, S.177). Die Leitungskräfte müssen für diesen Bereich sensibilisiert und geschult werden, um dieser bedeutungs-vollen Aufgabe gerecht werden zu können. Diese Hausarbeit zeigt den theoretischen Hintergrund und einen möglichen Ablauf und charakteristische Eckpunkte auf, die bei der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Mitarbeiterinnengespräches beachtet werden sollten.