Der Zusammenhang von Sozialmedizin und Pädagogik der Familienbildung (eBook)

Der Zusammenhang von Sozialmedizin und Pädagogik der Familienbildung (eBook)

Jennifer Weyermann
Jennifer Weyermann
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668006485
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Wieso werden viele Menschen in unserer modernen Gesellschaft so oft krank? Gibt es einen Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Herausforderungen und der Entstehung von Krankheiten? Wie kann der Begriff „Gesundheit“ umfassend verstanden werden? Im Bereich der Sozialmedizin gibt es selbst im Jahr 2014 noch viele, unbeantwortete Fragen und einige, ernstzunehmende „Baustellen“, die noch aufzuarbeiten sind, um die Voraussetzungen für ein Leben unter menschenwürdigen Lebensverhältnissen zu schaffen und zu ermöglichen. Im folgenden Text soll auf zwei Bereiche der sozialmedizinischen Praxis eingegangen werden, nämlich die, der Gesundheitsförderung und der Prävention. In dieser Arbeit soll der Zusammenhang zwischen Gesundheitsförderung, Prävention und Pädagogik der Familienbildung deutlich werden. Es ist sinnvoll im ersten Schritt zu überlegen, was unter dem Begriff „Gesundheit“ zu verstehen ist, sodass im zweiten Schritt gesundheitsfördernde oder hemmende Faktoren thematisiert werden können. Zunächst sollte berücksichtigt werden, dass Gesundheit ein schwer zu definierender Begriff ist, da er, ebenso wie der Begriff der Krankheit, gesellschaftlich vermittelt wird. Das bedeutet, dass Definitionen von Gesundheit und Krankheit immer soziale Konstruktionen darstellen, die sich immer durch eine bestimmte Sichtweise auszeichnen und auf den Vorstellungen eines jeweiligen Menschenbildes basieren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert den Begriff der Gesundheit wie folgt: „Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity. “ Doch welcher Mensch kann von sich schon behaupten er befinde sich in einem Zustand umfassenden körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens? Das Wort „Wohlbefinden“ beschreibt eine Form des subjektiven Empfindens, das in den Zusammenhang mit einem nahezu perfekten Zustand gebracht wird. Als positiver Aspekt dieser Definition ist zu erwähnen, dass hier von einem ganzheitlichen, dynamischen Verständnis ausgegangen wird. Dies wird in der Definition besonders dadurch deutlich, dass Gesundheit eben nicht nur als das Freisein von Krankheit und Gebrechen verstanden wird.