Strukturalistische Erzähltextanalyse der kinderliterarischen Bilderzählung „Das Traumfresserchen“ (eBook)

Strukturalistische Erzähltextanalyse der kinderliterarischen Bilderzählung „Das Traumfresserchen“ (eBook)

Luisa Jahnke
Luisa Jahnke
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656960621
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik (IDD)), Veranstaltung: Literarische Textanalyse und Textualität, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Bilderbuches „Das Traumfresserchen“ von Michael Ende (Text) und Annegret Fuchshuber (Illustration). Der Primärtext erschien erstmalig im Jahre 1978 im K. Thienemanns Verlag Stuttgart in annähernd quadratischem Format (24 x 22 cm). Er besteht aus insgesamt 32 Seiten inklusive zwei äußeren, sowie jeweils zwei inneren Umschlagseiten am Anfang und Ende des Buches. Bereits beim ersten Lesen des Buches ist direkt die außergewöhnliche Gestalt des Traumfresserchens bemerkenswert. Sie mutet seltsam und ambivalent an, da sie sich weder als eindeutig „gut“ noch „böse“ charakterisieren lässt, und hinterlässt einen eher angsteinflößenden Eindruck. Demgegenüber erscheinen die phantastisch-bunten Alpträume eigentlich als weniger unheimlich. Der erste Eindruck ist, dass das Buch typische Muster der Kinderliteratur bedient und gleichermaßen untypische, weil „dunkle“, Aspekte einbindet. Die Frage entsteht mit welchem Zweck der Autor diese Form gewählt hat. Aufgrund der Altersempfehlung ab 4 Jahren (vgl. Internetquelle 1) ist anzunehmen, dass es sich eher nicht um selbstgesteuertes Rezeptionsverhalten und somit nicht um KJ-Lektüre nach Jesch (vgl. 2006: 226) handelt, sondern um intentionale und spezifische KJL . Dafür spricht, dass das Buch im Handel in der KJL-Sektion platziert ist (intentional) und vom Autor (spezifisch) für kindliche Leser geschrieben wurde. Obwohl die vorliegende kinderliterarische Erzählung aus den 70er Jahren stammt und ausschließlich im Medium Buch veröffentlich wurde, soll für die Handlungs- und Figurenanalyse sowie für ausgewählte Aspekte der Darstellungsanalyse primär das intermedial anwendbare Modell von Leubner und Saupe (Leubner/Saupe, 2009) genutzt werden, um Vergleichbarkeit zu ermöglichen (vgl. Nünning/Nünning, 2002a: 10ff.). Letztere wird durch von Thiele (vgl. 2004: 70ff.) und Blei (vgl. 1997: 177ff.) vorgeschlagene Inhalte zur Analyse von bildgestalterischen Elementen im Bilderbuch vervollständigt. Hiermit soll ein intersubjektiv nachvollziehbarer Zugang zu diesem Werk ermöglicht werden. Das genaue Vorgehen wird innerhalb der einzelnen Abschnitte näher erläutert. Die Analyseergebnisse werden abschließend im Resümee zueinander in Bezug gestellt.