Der Gesellschaftliche Umbauprozess in Deutschland nach der Machtergreifung Hitlers (eBook)

Der Gesellschaftliche Umbauprozess in Deutschland nach der Machtergreifung Hitlers (eBook)

Robert Gregorio Lukacs
Robert Gregorio Lukacs
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656939214
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 5.5, Universität St. Gallen (Philosophisch-soziologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Hitler mag nach Ansicht vieler Historiker und Psychologen ein „Wahnsinniger“ gewesen sein. Dies erklärt jedoch nicht, wie der grösste Teil der deutschen Bevölkerung hinter den Zielen und Plänen eines einzelnen „Irren“ stehen konnte. Tatsache ist, dass die Diktatur Hitlers ohne die bereitwillige Zustimmung der Deutschen weder zustande gekommen wäre noch funktioniert hätte. Dabei stellt sich allerdings die Frage, wie es möglich war, dass eine aus geistig „gesunden“ und „gewöhnlichen“ Bu¨rgern bestehende Gesellschaft sich schrittweise von ihrer Menschlichkeit abgewendet hat. Obwohl sie alle, wie Max Frisch gesagt hat, „eine gleiche Erziehung genossen haben wie ich, die gleichen Worte sprechen wie ich und gleiche Bu¨cher, gleiche Musik, gleiche Gemälde lieben wie ich“, empfand die damalige Gesellschaft zunehmend das „Unmenschliche“ als moralisch richtig und notwendig. Wie war es möglich, dass in einer Gesellschaft Diskriminierung, Ausgrenzung, Enteignung und Beraubung von Minderheiten vom Gesetz legalisiert und als Norm angesehen und Tötungsbereitschaft am Schluss zur Pflicht wurde? Wie ist es möglich, dass aus Menschen „Unmenschen“ werden, von denen die meisten dachten, sie könnten nicht im Traum ein Verbrechen begehen? Die vorliegende Arbeit konzentriert sich lediglich auf das Beispiel Deutschland und versucht anhand der Erklärungsversuche ausgewählter Historiker und Soziologen zu erörtern, wie Menschen zu „Unmenschen“ werden. Es ist offensichtlich, dass in anderen Ländern wie Ruanda, Kambodscha oder dem ehemaligen Jugoslawien eine andere historische Entwicklung erfolgte und auch andere Ethnien von Massenmorden betroffen waren als in Deutschland. Bei den Quellen musste ich einen Kompromiss eingehen und mich auf wenigere Autoren beschränken, um eine kompakte Antwort auf meine Forschungsfrage zu geben, da sonst meine Arbeit bei Anwendung zu vieler Autoren zu unu¨bersichtlich geworden wäre. Bei der Untersuchung des Umbruchprozesses wird der Fokus auf die Gesellschaft als Täter gelegt und nicht näher auf die Opfer eingegangen. Die Gesellschaft wird als ein gesamthafter Protagonist erfasst. Das Innenleben der Täter wird daher im Rahmen dieser Arbeit vernachlässigt.