Die Vater-Tochter-Beziehung in Barbara Honigmanns "Eine Liebe aus nichts" (eBook)

Die Vater-Tochter-Beziehung in Barbara Honigmanns "Eine Liebe aus nichts" (eBook)

Sofia Gruca
Sofia Gruca
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656926764
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik), Veranstaltung: "Fremde Heimat", Sprache: Deutsch, Abstract: In Barbara Honigmanns Leben spielt(e) ihr Vater eine wesentliche Rolle und hat sie gewiss auch geprägt. Mit seinem Tod war er nicht nur der Anlass des autobiografischen Romans „Eine Liebe aus nichts“, sondern die Vaterfigur bedeutet auch für die Protagonistin ihrer Erzählung und deren Definition von Heimat und Identität sehr viel. In Honigmanns Werk verbinden sich „Autobiografie, Familiengenealogie und Romanfiktion [...] zu einer Identitätserzählung“, in welcher die Themen von „Erwartung und Enttäuschung, vom Hoffen auf ein neues Leben, in dem alte Wünsche begraben werden“, von Erinnerungen und Sehnsüchten variiert werden. Reichart beschreibt Barbara Honigmanns Roman als eine „wehmütige Geschichte vom Wegfahren ohne Ankommen und Zurückkommen ohne Wiederkommen, vom Weglaufen, das in Wahrheit ein Hinterherlaufen ist.“ Die Protagonistin reist von Zuhause weg, um ihrem Vater zu entfliehen, und läuft ihm und seiner Vergangenheit doch hinterher. Die autobiografisch geprägte Ich-Erzählung folgt zwar keiner Chronologie und scheint fast assoziativ, ist aber dennoch nicht beliebig angeordnet. Es findet sich eine Mischung aus verschiedenen miteinander verwobenen Erzählsträngen: Der Tod und die Beerdigung des Vaters in Weimar (der Rahmen des Romans), das Leben der Erzählerin in Paris und Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend und Zeit im Theater in Berlin und an die Geschichte(n) des Vaters bzw. ihrer Eltern wechseln sich ab und ergänzen einander. Der Roman, der den Vater und die schwierige Beziehung zu ihm auf fast jeder Seite thematisiert, zeigt, dass Väter einen großen Einfluss auf die Persönlichkeit und das berufliche sowie private Leben ihrer Töchter haben. Wenn das Verhältnis zum Vater gestört ist, kann dies negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl, auf Beziehungen zu anderen und die Wahrnehmung von Heimat und Identität haben. Für die Analyse des als „Vaterbuch“ bezeichneten Romans stellen sich vor diesem Hintergrund einige Fragen: Wie gestaltet sich der Einfluss des Vaters auf das Leben, Denken und Fühlen der Erzählerin? Welche Beziehung hat sie zu ihm? Wie hängen der Vater und die Suche nach Heimat und Identität der Protagonistin zusammen? Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die im Roman dargestellte ambivalente Vater-Tochter-Beziehung anhand der oben aufgeführten Fragen zu analysieren und dabei vor allem deren Auswirkungen auf die Heimat(losigkeit) und die Identität(ssuche) der Protagonistin einzugehen.