Das Bordbuch von Cristóbal Colón und die Kolonialisierung Amerikas. Die Sicht der Sieger versus die Sicht der Besiegten (eBook)

Das Bordbuch von Cristóbal Colón und die Kolonialisierung Amerikas. Die Sicht der Sieger versus die Sicht der Besiegten (eBook)

Carmen Keyser
Carmen Keyser
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656914976
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 2,0, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe meines Studiums in Spanisch und Englisch wurde mir viel über die geschichtlichen Bezüge, Zusammenhänge und europäische Aspekte zu den Weltanschauungen der Frühen Neuzeit gelehrt. Erst die Beschäftigung mit der globalen Welt und die verschiedenen Sichtweisen der Menschen haben dazu geführt, kritisch die eigene Betrachtungsweise der Welt zu hinterfragen, gerade in Bezug auf den sogenannten „Eurozentrismus“, die Beurteilung inner- und außereuropäischer Ideologien. Gerade sich mit den Fragen der europäischen Übersee-Erforschungen, der Kolonialzeit und der Versklavung zu beschäftigen, waren faszinierend. Mit größter Aktualität führte dieses Interesse an globalgeschichtlichen Themen und Aspekten zum Nachdenken, vor allem über „die Überheblichkeit des weißen Mannes“. Mit dem Hintergrundwissen der Geschichte der Ureinwohner in Nordamerika, befasste ich mich mit der europäischen Ausdehnung des 15. Jahrhunderts, mit dem europäischen Expansionismus der spanischen Conquista in Mittel- und Südamerika. Dabei stößt man auf die berühmteste Persönlichkeit und Eroberer jener Zeit namens Cristóbal Colón (Christopher Kolumbus). Auf dem Weg nach „Indien“ entdeckte er die Neue Welt. Hätte er gewusst, welche Folgen dieses Ereignis für die damalige indigene Bevölkerung bedeuten würden, vielleicht hätte er von seinen Plänen, den Atlantischen Ozean zu überqueren, abgelassen. In der Geschichtsschreibung wird dieses Volk oft als Barbaren, Götzenanbeter oder Kannibalen angesehen (León-Portilla 1981: 4). Bisher gibt es nur wenige bekannte Sichtweisen der Eingeborenen. Jedoch ist es anzunehmen, dass es auch für sie eine Ankunft aus einer fremden Welt war. Was beobachteten sie, als die Menschen der Neuen Welt als die Eroberer und Entdecker an ihren Küsten, Dörfern und Städten eintrafen? Was dachten sie dabei? Wie verhielten sie sich ihnen gegenüber? Alle Fragen können sicherlich nicht beantwortet werden, aber es ist festzustellen, dass es zwei verschiedene Sichtweisen gibt: die Sicht der Sieger (der Eroberer) und die Sicht der Besiegten (die indigene Bevölkerung). Dementsprechend wird sich diese Modularbeit mit diesen beiden Sichtweisen beschäftigen und diese kurz darstellen. Dabei dient einerseits das Bordbuch von Cristóbal Colón auf Seiten der spanischen Konquistadoren und anderseits die Zusammenstellung der mexikanischen Zeugenaussagen von Miguel León-Portilla als dienliche Quelle.