Landbau und Nachhaltigkeit. Bedeutung konventioneller und ökologischer Bewirtschaftungsformen für den Klimawandel (eBook)

Landbau und Nachhaltigkeit. Bedeutung konventioneller und ökologischer Bewirtschaftungsformen für den Klimawandel (eBook)

Jana Theilmann
Jana Theilmann
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656852124
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grüne Gentechnik findet in Deutschland und Europa nur wenig Akzeptanz. Bereits seit Jahren gibt es eine große Protestbewegung gegen den Anbau der GVO. Dies führte dazu, dass große Produzenten von genetisch verändertem Saatgut wie etwa Monsanto oder BASF sich aus Deutschland zurückzogen, (vgl. Zeit 1). Wesentlich größeren Erfolg haben hierzulande konventionell und biologisch angebaute Produkte. Die Biolandwirtschaft existiert bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts, hatte aber lange Zeit nur wenige Anhänger. Durch vermehrte Lebensmittelskandale in der konventionellen Landwirtschaft und die damit einhergehende Verunsicherung der Verbraucher erlebte sie in den 90er Jahren einen großen Aufschwung, (vgl. Maxeiner, Miersch 2009, S. 9f). Man kann von einem regelrechten Boom der ökologisch korrekten Ware sprechen, der sich auch fernab der Lebensmittelindustrie durchsetzt: „Öko ist überall. E-Plus bringt einen Umwelttarif auf den Markt, Audi und VW investieren in Wind- und Solarenergie, Krombacher rettet schon länger den Regenwald und der Sporthersteller Puma legt seine erste Klimabilanz vor“, (Welt 1) Mit Bio verbinden viele positive Eigenschaften wie artgerechte Tierhaltung, geringe Schadstoffbelastung, besseren Geschmack, Gesundheitsvorteile, effektiven Umweltschutz, fairen Handel oder auch Transparenz für den Verbraucher (vgl. BÖLN 2013, S. 14) und haben im Zuge des Trends daran teil. Es stellt sich die Frage, ob Bio Produkte den hohen Erwartungen der Verbraucher tatsächlich gerecht werden können. Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich mich besonders auf den umweltrelevanten Aspekt beziehen. Aktuell sind die Begriffe Klimawandel und Globale Erwärmung aufgrund sich häufender Naturkatastrophen in aller Munde. Heiße Sommer, milde Winter, Hurrikane, das Abschmelzen von Gletschern, Überflutungen und Wüstenbildung gelten als gefährliche Auswirkungen der klimatischen Entwicklungen, (vgl. BPB). Durch die Produktion von Treibhausgasen trägt die vom Menschen betriebene Landwirtschaft als Produzent von ca. einem Drittel (vgl. Greenpeace 1) wesentlich zum Klimawandel bei. Für die Produktion von Lebensmitteln stellt eine intakte Umwelt jedoch die wichtigste Ressource dar, (vgl. Friedel, Spindler 2009, S. 11). „Die Landwirtschaft ist nicht nur einer der wesentlichen Verursacher des Klimawandels, sondern auch dessen bedeutendstes Opfer“, (Weltagrarbericht). Es gilt also, nachhaltige Produktionsweisen zu entwickeln und zu fördern.