Jürgen Habermas. Glaube und Wissen (eBook)

Jürgen Habermas. Glaube und Wissen (eBook)

Ina Pappert
Ina Pappert
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656847977
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule Potsdam (Kulturarbeit), Veranstaltung: Kult, Kultur und Religion, Sprache: Deutsch, Abstract: „Weltmacht Habermas“, „Herr der Großdebatten“, „das leuchtende Beispiel eines Mannes, der die Rolle des Bürgers und die des Philosophen in überragender Weise vereint“ – zum 80. und 85. Geburtstag von Jürgen Habermas überschlugen sich die deutschen Feuilletons in ihren Schlagzeilen, um den Frankfurter Philosophen und Soziologen zu würdigen. Er gilt als der führende philosophische Kopf Deutschlands und ist zum allseits anerkannten bundesrepublikanischen Großintellektuellen geworden. Jürgen Habermas steht in der Tradition der sogenannten Kritischen Theorie der Frankfurter Schule (Max Horkheimer, Theodor Adorno, Herbert Marcuse) und ist der profilierteste Repräsentant der marxistisch geprägten Diskurstheorie. In seinem breiten wissenschaftlichen Werk hat er über die Jahrzehnte die „Theorie des kommunikativen Handelns“ entwickelt. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zeichnete Habermas im Jahr 2001 mit seinem renommierten Friedenspreis aus und ehrte ihn „als den Zeitgenossen, der den Weg der Bundesrepublik Deutschland ebenso kritisch wie engagiert begleitete […] und der von einer weltweiten Leserschaft als der prägende deutsche Philosoph der Epoche wahrgenommen wird“. In seiner Friedenspreisrede in der Frankfurter Paulskirche überraschte Habermas die Öffentlichkeit und irritierte nicht wenige mit seinem Plädoyer, die Stimme der Religion ernst zu nehmen und Glaubensüberzeugungen in öffentlichen Debatten zu berücksichtigen. Dass die Akzeptanz – mehr noch Bewunderung – für diesen Ethiker des Diskurses heute so umfassend ist, dazu hat nicht zuletzt dessen Reverenz gegenüber der Religion beigetragen. Als Vertreter der Kritischen Theorie ging Habermas noch in den 1980er Jahren davon aus, dass in der Zeit des kommunikativen Handels die Religion sich der Vernunft ergeben werde. Nach dem Wegbrechen des Kommunismus‘ und nicht zuletzt angesichts allgegenwärtiger religiöser und kultureller Konflikte rief er jedoch das „postsäkulare Zeitalter“ aus, in dem die Religion eben nicht einfach verschwindet. Welchen Stellenwert gibt Habermas im Verhältnis von Glauben und Wissen der Religion? Wie wichtig ist sie für die von ihm so nachdrücklich vertretene Diskurstheorie? Wie hat die Religion ihn, und wie hat er die Theologie beeinflusst? Diese Fragen soll die vorliegende Hausarbeit anhand einiger ausgewählter Beispiele beantworten.