Die Didaktik Globalen Lernens (eBook)

Die Didaktik Globalen Lernens (eBook)

Daniel Schroeder
Daniel Schroeder
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656844723
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Didaktik Globalen Lernens im fachspezifischen und fachübergreifenden Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung beeinflusst das Leben der Menschen heutzutage sehr. Auf der ganzen Welt finden ein Austausch und eine Verflechtung auf kultureller, wirtschaftlicher und politischer Ebene statt. Deswegen ist es nicht überraschend, dass dieser Prozess auch in der Schule thematisiert werden sollte. Ein pädagogisches Konzept, welches die Globalisierung in den Fokus stellt, ist das Globale Lernen. Durch das Globale Lernen soll der Schüler zum Denken im globalen Kontext angeregt werden und z.B. auch dafür „[für die Einsicht] sensibilisiert werden […], dass Armut, Energieverschwendung, Schuldenlast, Bevölkerungswachstum und Krieg nicht mehr die Angelegenheiten anderer sind, sondern in der Verantwortung jedes Einzelnen stehen“ (Schröder, 2001, S. 139). Es stellt sich die Frage, inwiefern Globales Lernen in den Rahmenplan eingebettet werden sollte und ob dieses Exposee als Schulkonzept realisiert werden kann. Des Weiteren ist interessant, wie man die Thematik fächerübergreifend in den Fokus stellen könnte. Mit diesen und weiteren relevanten Inhalten beschäftigt sich das von Dr. Constanze Berndt konzipierte und an der Universität Rostock angebotene Seminar „Didaktik Globalen Lernens im fachspezifischen und fachübergreifenden Unterricht“. In dieser Arbeit sollen die einzelnen Sitzungen der benannten Lehrveranstaltung in schriftlichen Nachbetrachtungen reflektierend thematisiert werden. Dabei werden u.a. der Inhalt des Seminars, die Relevanz der Seminarthemen für den späteren beruflichen Alltag, die Nachhaltigkeit der Veranstaltung und die individuellen Lernergebnisse thematisiert. Eine Abschlussbetrachtung soll dann im Folgenden als ein Resümee des gesamten Seminars im Wintersemester 2012/2013 fungieren. In dem darauffolgenden Kapitel wird das didaktische Modell Kersten Reichs thematisiert und dessen Relevanz für das Globale Lernen diskutiert. Zum Schluss wird mein im Bereich des Seminars erarbeitetes Unterrichtskonzept vorgestellt und im Fazit dann in Hinblick auf die didaktische Grundlage Kersten Reichs und das Globale Lernen reflektiert.