Väter und Eltern(geld)zeit. Über die Neuorganisation des Elterngeldes im Rahmen des BEEG und dessen Inanspruchnahme durch Väter (eBook)

Väter und Eltern(geld)zeit. Über die Neuorganisation des Elterngeldes im Rahmen des BEEG und dessen Inanspruchnahme durch Väter (eBook)

Jasmin Brands
Jasmin Brands
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656844600
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Sektion Soziologie), Veranstaltung: Vielfalt in der Arbeitswelt heute, Sprache: Deutsch, Abstract: „Vaterschaft manifestiert sich nicht in einem Engagement in der Familie, sondern für die Familie: in der Erfüllung der Ernährerrolle“ (Behnke & Meuser, 2010, S. 2). Entgegen dieser traditionellen Sichtweise ist seit Ende des vergangenen Jahrhunderts in den Medien, der Familienpolitik, aber auch in der Familienforschung der „Diskurs einer neuen, aktiven, engagierten, involvierten Vaterschaft“ präsent (ebd.). Demnach stehen Väter heutzutage unter dem immer größer werdenden, normativen Druck, sich über die ‚Ernährerrolle‘ hinaus an „der alltäglichen Betreuung und Erziehung der Kinder“ zu beteiligen (ebd.). Anhand des Ergebnisberichts Meinungen und Einstellungen der Väter in Deutschland der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH aus dem Jahr 2013 kann aufgezeigt werden, dass sich dies im Selbstverständnis von Vätern widerspiegelt. 81 Prozent [der Väter; Anm. d. V.] meinten, ein gute Vater verbringe so viel Zeit wie möglich mit seinen Kindern (forsa, 2013, S. 25). Jedoch gaben 41 Prozent der Befragten an, dass sie die Zeit mit ihrem Kind unter der Woche eher nicht und 13 Prozent, dass sie diese überhaupt nicht für ausreichend hielten (vgl. ebd. S. 12). Dementsprechend wünschten sich 43 Prozent der Väter, insbesondere solche mit kleinen Kindern unter sechs Jahren oder wenigstens drei Kindern, mehr Zeit für die Familie (vgl. ebd. S. 19). [...]Angesichts dieser Entwicklungen sollen in dieser Hausarbeit daher die rechtlichen Grundlagen des Elterngeldes, dessen praktische Umsetzung sowie die damit in Zusammenhang stehenden Erfahrungen von Vätern analysiert werden, um abschließend zu beurteilen, inwiefern die mit der Neuorganisation 2007 angestrebten Ziele erreicht worden sind und ob weiterer Reformbedarf besteht. Zu diesem Zweck werden in dem auf die Einleitung folgenden theoretischen Teil zunächst die rechtlichen Grundlagen und Ziele des Elterngeldes vorgestellt. Daran anschließend wird auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes und bereits vorhandener Literatur eine erste Erfolgsbilanz gezogen. Anschließend soll, im empirischen Teil der Arbeit, durch den Einbezug von Fallbeispielen, ein tieferes Verständnis der Sichtweise von betroffenen Vätern erreicht sowie deren Erfahrungen gegenübergestellt werden. Abschließend werden die gewonnen Erkenntnisse zum Elterngeld diskutiert und dessen Erfolg sowie Reformbedarf beurteilt.