Vorstellungen und Kenntnisse zu Schulnoten bei GrundschülerInnen (eBook)

Vorstellungen und Kenntnisse zu Schulnoten bei GrundschülerInnen (eBook)

Lisa Baßfeld
Lisa Baßfeld
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656836292
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,5, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die schulische Leistungsbeurteilung ist ein viel diskutiertes Thema im Alltag der Familien, in den Lehrerzimmern, aber auch im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Seit Jahren beschäftigen sich verschiedene Pädagogen mit der Funktion, den Ausprägungsformen, den Schwächen und Nebenfolgen der Leistungsbeurteilung durch Lehrkräfte. Insbesondere steht dabei die Zensur als Instrument der Leistungsbeurteilung im Mittelpunkt und zugleich werden Alternativen aufgezeigt und evaluiert. Erstaunlich ist hierbei jedoch, dass die eigentlich Betroffenen, die Schülerinnen und Schüler, bisher kaum in das Blickfeld der Forschung geraten sind. Noch weniger werden speziell Grundschüler von der Forschung in den Blick genommen. Dabei erhalten Schüler der Grundschule ab der dritten Klasse ebenfalls Noten. In der Pädagogik sind viele verschiedene Meinungen zu finden, die für oder gegen eine Benotung von Schülern sprechen. Allen gemeinsam ist, dass Pädagogen stets bemüht sind, das Beste für die Schüler zu wollen. Dabei steht nach FROMM (1987) „die Sicherheit, mit der Pädagogen oder Bildungspolitiker Aussagen über Schüler treffen, auf schwachen Füßen. Es gibt kaum eine pädagogische Arbeit, in der nicht auch einige Aussagen über Schüler zu finden sind. Aber die Selbstverständlichkeit, mit der über Schüler gesprochen und geschrieben wird, ist oft genug weder durch genaue Kenntnisse noch durch Nachfrage der Pädagogen gedeckt“. Die eigene Befragung stellt genau diese Perspektive in den Mittelpunkt und nimmt hierbei auch den Blickwinkel der jüngsten Schülerinnen und Schüler, Grundschüler der ersten und zweiten Klasse ein, die bisher kategorisch ausgeschlossen wurden. Und dies hat auch seinen Grund. So wurde auch mir von Seiten der Schulen zu Beginn meiner Befragungen größte Skepsis entgegengebracht. Die Lehrkräfte fürchteten, dass die Befragung zum Ziel hat, für die Benotung ab der ersten Klasse zu plädieren, was keineswegs der Fall ist. Eine weitere Sorge bestand darin, dass ihre kleinen Schüler, die nach eigener Aussage bereits Noten wünschten und zu Beginn des ersten Schuljahres sogar erwarteten, in diesem Wunsch bestätigt würden. Zudem teilten manche Lehrkräfte gleich zu Beginn mit, dass sie das Thema Notengebung kategorisch aus Unterrichtsgesprächen ausschließen und ihre Schüler daher über kaum Wissen verfügen.