Welche Schule ist die richtige für mein Kind? (eBook)

Welche Schule ist die richtige für mein Kind? (eBook)

Kevin Salzmann
Kevin Salzmann
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656826576
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Kassel (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Übergänge im Schulsystem, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Gesellschaft werden nahezu alle Menschen während ihres biographischen Verlaufs mit Übergängen konfrontiert. Die Familie stellt im Zuge der (früh-)kindlichen Phase den ersten Kontext dar, in dem Kinder sozialisiert werden und sich entwickeln. Diesem Schutzraum steht jedoch mit Eintritt in den Kindergarten die erste Form eines institutionell bedingten Übergangs gegenüber; hier befinden sich Kinder in einem neuen Lebensbereich, der nach anderen Regeln funktioniert wie die Familie. Für die Anpassungsfähigkeit und die individuelle Entwicklung von Kindern stellt dieser Eintritt in das Bildungssystem eine ganz besondere Herausforderung dar: Ungewissheit, Unsicherheit, aber auch die Chance, sich neuen Erfahrungen zu öffnen, können als daraus resultierende Aspekte genannt werden. Vor allem aber wird den Kindern im Zuge dieser frühen institutionellen Eingebundenheit deutlich, dass sie mit weiteren Übergängen konfrontiert werden, da der Kindergarten auf die Schule vorbereitet. „Damit werden Übergänge - schon für Kinder - einerseits veralltäglicht und stellen andererseits aber auch hohe Anforderungen an die Fähigkeit, sich neu orientieren und neu verorten zu können. Denn in Übergängen treten Menschen aus bekannten in unbekannte und fremde Situationen ein, weshalb Übergänge oft auch als sensible Phasen bezeichnet werden.“ Mit dem Übergang in die Grundschule sowie die weiterführende Schule stehen Kinder erneut vor Institutionswechseln, die „einen hohen biografischen Stellenwert für das weitere Leben“ haben. Diese Transitionen im Bildungssystem sind nicht nur mit sich immer wieder verändernden Sozialisationsprozessen verbunden, sondern ebenso mit ansteigenden Erwartungen an die eigene schulische und berufliche Zukunft. Die Eltern spielen dabei eine besondere Rolle, da sie die Bildungsübergänge ihrer Kinder maßgeblich mit beeinflussen. Sie stellen sich die Frage, welche Schule die richtige für ihr Kind ist und wo es bestmöglich gefördert wird. Die vorliegende Arbeit behandelt daher die Rolle elterlicher Entscheidungsfaktoren beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Gerade beim Wechsel auf die weiterführende Schule stehen Eltern vor einer wichtigen Entscheidung, die sie zusammen mit ihrem Kind treffen müssen: Welche Schule ist die richtige? (...)