Frühneuhochdeutsche Fachlexikographie. Eine Betrachtung ausgewählter Fachwörterbücher aus dem 16. Jahrhundert (eBook)

Frühneuhochdeutsche Fachlexikographie. Eine Betrachtung ausgewählter Fachwörterbücher aus dem 16. Jahrhundert (eBook)

Lisa Kuhn
Lisa Kuhn
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656818717
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Wörterbücher aus historischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: „Jedes Fach hat heute seine Nachschlagewerke“ - sowohl klassische Studienfächer wie beispielsweise Medizin, aber auch jüngere geistes- und naturwissenschaftliche Disziplinen. Die Vielfalt der Wörterbücher ist dabei zurückzuführen auf die zahlreichen Wissensgebiete und die daraus entstandenen Fachterminologien, die sich seit der Antike entwickelten und zunehmend schriftlich dokumentiert wurden. Da bereits im Hochmittelalter Schulen, Universitäten, aber auch Berufsgruppen wie Ärzte und Kaufleute einen Bedarf an „auf sie zugeschnittene[n] Lehrbücher[n]“ entwickelten, setzte mit der Erfindung des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts schließlich eine „Massenproduktion von Papierhandschriften“ ein, die auch die Entstehung zahlreicher fachlexikographischer Werke zur Folge hatte. Die zu dieser Zeit veröffentlichten frühneuhochdeutschen Fachwörterbücher stellen dabei einen interessanten Untersuchungsgegenstand dar, da sie sehr unterschiedlich konzipiert sind und außerdem zahlreiche Besonderheiten aufweisen. Aufgrund des begrenzten Rahmens dieser Hausarbeit war es notwendig, sich bei der Auswahl der zu behandelnden Werke auf eine überschaubare Anzahl zu beschränken. Für die Entscheidung ausschlaggebend war zum einen die digitale Verfügbarkeit der Werke, die eine Untersuchung erst ermöglichte und zum anderen sollten die Fachwör-terbücher eine repräsentative Auswahl der damaligen Fachwörterbücher darstellen. Die Wahl fiel daher auf Lorenz Fries’ "Synonima vnd gerecht vßlegung der wörter", Conrad Gessners "Catalogus plantarum Latine, Graece, Germanice, & Gallice" und seine "Teütsche[n] nammen der Fischen vnd Wasserthieren" sowie die "Appellationes Quadrupedum, Insectorum, Volucrum, Piscium, Frugum, Leguminum, Olerum & Fructuum communium" von Paul Eber und Caspar Peucer, die allesamt die für das 16. Jahrhundert vorwiegende naturkundliche bzw. medizinisch-pharmazeutische Ausrichtung aufweisen. In einem ersten Schritt werden grundlegende Begrifflichkeiten definiert, woraufhin in einem zweiten die genauere Betrachtung der ausgewählten Fachwörterbücher erfolgt. Dabei ist unter anderem von Interesse, wie diese Werke aufgebaut sind, sprich wie sich Makro- und Mikrostruktur gestalten, aber auch die inhaltliche Ausrichtung, die Verfasserabsicht sowie der Adressatenbezug und die Rolle der deutschen Sprache werden untersucht.