Brot des Lebens, Kelch der Unsterblichkeit und Salbe der Unvergänglichkeit. Eucharistische Mahlformeln in der Erzählung "Joseph und Aseneth"? (eBook)

Brot des Lebens, Kelch der Unsterblichkeit und Salbe der Unvergänglichkeit. Eucharistische Mahlformeln in der Erzählung "Joseph und Aseneth"? (eBook)

Margarete Berger
Margarete Berger
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656770039
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahrzehnten ist das Interesse der Forschung an der Erzählung „Joseph und Aseneth“ (JosAs) nach einer eher stilleren Phase wieder gestiegen. Dabei ist die Bewertung jener Quelle alles Andere als eindeutig. „Die Deutung auf das tägliche jüdische Essen bietet zu wenig, die Annahme christlicher Interpolationen ist unnötig, die These vom Mysterienmahl geht einen Schritt zu weit.“ Dieses Zitat Hans-Josef Klaucks bringt per Ausschlussverfahren zum Ausdruck, wie schwer ein definitiver Umgang vor allem mit den Mahlformeln in der Erzählung von Joseph und Aseneth ist. Und dennoch war man sich beispielsweise im 20. Jahrhundert sicher, dass JosAs eine christliche Schrift sei. Bereits für das 6. Jahrhundert ist bei Pseudo Zacharias Rhetor ein Briefwechsel belegt, in dem Moses von Aggel gebeten wird, ein sogenanntes „kleines Buch“ ins Syrische zu übersetzen (das „Buch der Asjath“). Er interpretiert die Erzählung als „Allegorese auf Christus und die Seele“. Solch historische Belege lassen einen nach christlichen Indizien fragen und stoßen einen besonders auf die Mahlerwähnungen, die in der Erzählung gleich sechs Mal vorkommen. Dabei tun sich zwei Fragen auf: Ist der Ursprung der Schrift bereits christlich oder ist christliches Gedankengut später eingeflossen? Damit verbunden stellt sich außerdem die Frage: Sind die Mahlerwähnungen dann eucharistisch zu deuten? Wenn ja, sind sie dann ursprünglich oder im Laufe eines redaktionellen Prozesses hinzugefügt worden? Schließlich führen diese Fragen auf die Spur eines Sitzes im Leben. Wer verbirgt sich dann hinter JosAs? Ein Blick auf die Wirkungsgeschichte eines christlichen Verständnisses der Schrift könnte außerdem besseren Einblick auf die Beantwortung jener Fragen geben. Für eine Untersuchung der Mahlerwähnungen in JosAs durch den Versuch einer „christlichen Lesart“ ist im Grunde nur der erste Teil der Erzählung relevant, denn der zweite Teil beinhaltet keine Mahlerwähnungen. Demnach liegt der Akzent der Arbeit auf JosAs 1,1-21,21.