Interdependenzen zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen und Stress (eBook)

Interdependenzen zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen und Stress (eBook)

Andreas Vogl
Andreas Vogl
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656767237
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nahezu jede zweite Frühverrentung in Deutschland im Jahr 2012 ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen (BUNDESPSYCHOTHERAPEUTENKAMMER 2013, 4). Dieses Ergebnis ist erschreckend und alarmierend zugleich. Der Schaden dürfte für die Volkswirtschaft, die sozialen Systeme und vor allem für die Betroffenen selbst, enorm sein. In einer repräsentativen Befragung von Erwerbstätigen in Deutschland gaben 46 Prozent der ca. 35.000 Befragten an, dass Stress und Arbeitsdruck in den letzten beiden Jahren in ihrem Arbeitsumfeld zugenommen haben. Ferner gaben 20 Prozent der Befragten an, dass sie praktisch immer oder häufig bis an die Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit gehen müssen. Jeder Zweite fühlt sich an seinem Arbeitsplatz folglich immer oder häufig starkem Termin und Leistungsdruck ausgesetzt (JANSEN 2000, 5ff.). Zu den anstrengendsten Berufen mit erhöhter psychosozialer Beanspruchung zählen im Allgemeinen diejenigen, in denen zwischenmenschliche Beziehungen eine große Rolle spielen. Vor allem Lehrkräfte sind solchen hohen psychischen Belastungen ausgesetzt. Neben der Dienstunfähigkeit und dem vorgezogenen Ruhestand als Folge einer psychischen Erkrankung, gilt es zu beachten, „dass ohne Lehrergesundheit eine hohe Qualität des Lehrens und Lernens auf Dauer nicht möglich ist“ (SCHAARSCHMIDT 2009, 605). SCHAARSCHMIDT (2009, 607ff.) konnte in einer bundesweit angelegten Studie mit 7.413 Lehrkräften zeigen, dass in der Berufsgruppe der Lehrer eine besonders problematische Beanspruchungssituation vorliegt und deshalb die Lehrerarbeit mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist. Zeitdruck oder Verwaltungsaufgaben sind Beispiele für Stressoren, mit denen Lehrpersonen konfrontiert sind (GOLYSZNY, KÄRNER & SEMBILL 2012, 222). Auch in den Unterrichtspausen ist häufig keine Erholung möglich, oftmals ist die Stresseinwirkung in diesen Phasen durch Trubel und Lärm sogar am höchsten (SCHAARSCHMIDT 2009, 605). Die Gesunderhaltung des eigenen Körpers sowie der Seele sollte folglich als Basis für die Leistungsfähigkeit des Menschen und deshalb als oberstes Ziel angesehen werden um sowohl private, als auch berufliche Anforderungen, erfolgreich meistern zu können (BUNDESPSYCHOTHERAPEUTENKAMMER 2013, 33). [...]