Unterrichtseinheit zur Kantischen Frage "Was kann ich wissen?" (eBook)

Unterrichtseinheit zur Kantischen Frage "Was kann ich wissen?" (eBook)

Jan-Christian Hansen
Jan-Christian Hansen
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656731795
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwicklung von Praxis: Vier Fragen – Vier Unterrichtssequenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtseinheit (UE) ist so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler (SuS) zu Beginn der Einheit die Möglichkeit erhalten, herauszufinden, wie sie mit Wissen und Wahrheit in ihrem Leben umgehen bzw. wie sie dazu stehen und was sie eigentlich für interne Prozesse bereits zur Verfügung stehen haben, um das eigene Wissen im Hinblick auf seinen Wahrheitsgehalt zu filtern und zu überprüfen. Das Thema Erkenntnistheorie kann nicht ohne Erkenntnis(gewinn) seitens der SuS unterrichtet werden. Erkenntnisgewinn lässt sich jedoch schwer überprüfen und sichtbar machen, daher soll zu Beginn der UE der Erkenntnisstand der SuS mit Hilfe einer Zeitkapsel konserviert werden, die mit dem Erkenntnisstand der SuS am Ende der Einheit und nach der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen philosophischen Positionen zum Thema Erkenntnistheorie überprüft werden soll. Die SuS erhalten so die Möglichkeit, ihren Erkenntnisgewinn unmittelbar zu überprüfen, dadurch wird ihnen ggf. bewusst, dass sich ihr Wissen sogar innerhalb einer UE und generell im Laufe ihres Lebens verändert. „Wissen ist Arbeit“, diese Einsicht gilt es auf das Wissen und Wahrheit im Verlauf der UE zu übertragen. Die Methode der Zeitkapsel hat den Vorteil, dass sie dem Lehrenden gleichzeitig eine Rückmeldung über den Lernfortschritt der Schüler zwischen dem 1. Kontrollpunkt (Beginn UE) und dem 2. Kontrollpunkt (Ende UE) gibt. Ein Bewertungsbogen während der Stationen- und Textarbeitsphase, mit dem die SuS die jeweilige Methode zur Texterschließung beurteilen sollen, bietet dem Lehrende durch die Evaluation der Methoden, die Möglichkeit am Ende der UE, den eigenen Unterricht zu kritisch zu reflektieren (Erkenntnisgewinn Lehrer). Die UE zielt darauf ab, sowohl die Sachkompetenz (philosophisches Denken/ Wirklichkeit reflektieren/ kritisches Bewusstsein), die Methodenkompetenz (richtiges Denken/Textarbeit/ Philosophische Positionen), die Selbstkompetenz (durch andere Denkweisen, eigenes Denken u. Handeln überdenken u. weiterentwickeln) und Sozialkompetenz (Empathie, Austausch und Konfrontation mit anderen Denkweisen) zu fördern.