Ernährungslehre in der Grundschule (eBook)

Ernährungslehre in der Grundschule (eBook)

Ulrike Kögel
Ulrike Kögel
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656662969
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel sind die Hauptgründe für zunehmendes Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Ess- und Trinkgewohnheiten werden bereits in der Kindheit entscheidend geprägt. Erziehung und Bildung haben daher einen hohen Stellenwert bei der Gesundheitsförderung von Kindern. In einer Zeit, in der Nahrungsmittel jederzeit, überall und im Überfluss für jeden verfügbar sind, lässt unsere momentane Ernährungssituation dennoch viele Fragen offen. Erziehung, Bildung und Gesundheit hängen eng miteinander zusammen. Neben bestimmten Gesetzestexten und Erlassen, schreiben die Kultusministerien in den Rahmenrichtlinien vor, Ernährungslehre als wichtigen Unterrichtsbestandteil zu behandeln. Nach einer kurzen Erläuterung der Grundlagen der Ernährung von Kindern wird die tatsächliche Versorgung von Schulkindern beschrieben. Weiterhin wird auf das Ernährungsverhalten eingegangen (Triebbefriedigung, Einflussfaktoren, Ernährungswissen und Interesse). Eltern sind Vorbilder für Kinder. Die Ernährungserziehung in der Familie bildet ein wichtiges Fundament für eine gesunde Ernährungsweise, denn die Folgen einer falschen Ernährung werden in der Schule, in der Leistungsfähigkeit und Konzentration gefragt sind, sichtbar. Aufgaben, Ziele und Formen der schulischen Ernährungserziehung werden in diesem Teil der Arbeit erläutert. Doch eine gesundheitsorientierte Ernährung im Kontext mit Sport und Bewegung, haben in unseren Schulen nach wie vor eine untergeordnete Bedeutung. Viele Schulbücher sind veraltet und langweilen die Schüler regelrecht. Mit dem Beispiel einer Projektwoche soll ein abwechslungsreicher Beitrag für eine interessante Ernährungslehre gezeigt werden. Der praktische Teil der Arbeit wird durch die Teilnahme einer dritten Klasse am „Schüler-Fitnesscup“ gestaltet. Im Sinne eines ganzheitlichen Lernens werden Inhalte der Gesundheitserziehung zur Ernährung und Bewegung durchleuchtet und in einer Projektwoche behandelt. Die Kinder lernen, den Schulalltag und die Freizeit aktiv und gesund zu gestalten. Freude an der Bewegung und ein Ernährungsbewusstsein sollen entwickelt werden, wodurch eines der wichtigsten Erziehungsziele erreicht werden kann.