Chartres: Der Schöpfungszyklus des mittleren Portals (Marienportal) der Nordvorhalle (eBook)

Chartres: Der Schöpfungszyklus des mittleren Portals (Marienportal) der Nordvorhalle (eBook)

Ann-Sophie Parker
Ann-Sophie Parker
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656623809
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgeschichtliches Institut (Fachbereich 9)), Veranstaltung: Zu Adam und Eva. Bilderzählungen von Schöpfung und Sündenfall, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 11. Juni 1194 entstand, zufolge wissenschaftlichen Überlieferung, ein Großbrand in der Stadt Chartres und zerstörte einen Großteil der dort ansässigen Kathedrale. Nur die Kirchenfront und ihre Krypta blieben von den Flammen bewahrt. Wie aus zeitgemäßen Urschriften abzuleiten ist, betrauerte man keinesfalls nur die Schädigung der Kirche. Man bangte außerdem das Flammenmeer habe jene Überreste zunichtemachte, die der Region bisher ihre Stellung als Wallfahrtsort unangreifbar machte: Ein Hemd, von dem man unterstellte, dass es damals die Ehrwürdige Jungfrau Maria besessen habe. Bis zum Augenblick des Feuers wurde diese Reliquie in der Krypta der Kirche sichergestellt und sollte dereinst intakt wieder entdeckt werden. Retrospektiv würde es spärlich verblüffen, wenn eine Stadt, anschließend sie abermalig von massiven Bränden gepeinigt wurde, sich in eine schöpferische Entkräftung desertierte. In der Problematik von Chartres war diesbezüglich überhaupt nichts zu beobachten. Im Gegensatz, man erachtete den Brand als ein heiliges Mittel, als ein Zeichen dahingehend, dass die Heilige Jungfrau einer voluminöseren Kathedrale benötigte. Infolgedessen machte man sich geschwind wiederholt an die Aufgabe. Das Resultat ist eine Konstruktion, die ebenfalls gegenwärtig noch zu einem der beachtlichsten Mariendenkmäler Frankreichs gehört. Obwohl es keine schriftlichen Informationsquellen existieren, die uns einen treuen Auskunft über den exakten Bauprozess der Kirche zeigen könnte, wissen wir dank des Chronisten Guillaume le Breton Bescheid, dass die Bauarbeiten schon 1220 die Kathedrale größtenteils beendet wurden. In meiner Arbeit möchte ich den Genesiszyklus an den Archivolten der Nordvorhalle näher beschreiben, analysieren und auf einige daraus resultierenden Fragestellungen eingehen. Bedeutend für jeglichen Auslegungen ist, dass es sich bei den ersten beiden Artikeln der Genesis keineswegs um einen beispiellosen, stetig stringenten Erzählzusammenhang geht, jedoch um zwei unterschiedliche Darlegungen, die durchaus nicht auf Anhieb zusammen in Gleichförmigkeit zu schaffen sind. Gleich zu Anfang möchte ich deshalb betonen, dass die zu bearbeitende Thematik vielfältig und weitreichend ist. Eine weitere intensivere Bearbeitung von bestehenden Fragestellungen würde den Rahmen der Arbeit sprengen.