Die Deutsche Islam Konferenz aus der Perspektive der Mediation (eBook)

Die Deutsche Islam Konferenz aus der Perspektive der Mediation (eBook)

Claudia Große
Claudia Große
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656621003
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,25, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Rechtswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Mediation, Konfliktmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Deutsche Islam Konferenz wurde 2006 vom damaligen Innenminister Dr. Wolfgang Schäuble als Dialogforum zwischen dem deutschen Staat und der muslimischen Bevölkerung ins Leben gerufen. Ziel war es, die Integration "des Islams" und der Muslime in die Gesellschaft zu fördern und Probleme zu lösen, die im Zusammenleben entstehen. Die DIK wurde als Paradigmenwechsel in der deutschen Integrationspolitik wahrgenommen und seither fortgeführt. Nichts desto trotz haben in der letzten Phase des Dialogprozesses die Probleme augenscheinlich zugenommen und es gibt verstärkt Medienberichte, die vom "Scheitern" der DIK berichten. Vor diesem Hintergrund war es Ziel der Arbeit, die Struktur, Arbeitsweise und Ergebnisse der DIK aus der Perspektive der Mediation zu analysieren und zu untersuchen, ob aus dieser Perspektive Ansatzpunkte für eine Optimierung des Formates gewonnen werden können. Zur Untersuchung dieser Frage wurde ein deskriptives, Literatur-zentriertes Forschungsdesign gewählt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden aus der Literatur zur Mediation im öffentlichen Bereich Evaluationskriterien extrahiert und auf die DIK angewandt. Hierbei wurden auch Schwächen des Dialogformats sichtbar, wie beispielsweise die diffuse Zielsetzung die zu einer inadäquaten Teilnehmerauswahl sowie zu einem inadäquaten agenda-setting geführt haben und ein ernsthaftes Defizit an messbarem Outcome bewirkten. Basierend auf dieser Analyse plädiert die Verfasserin dafür die verschiedenen Zieldimensionen der DIK zu trennen und entwickelt das Modell eines Mehrebenen-Dialogprozesses, der extern begleitet wird. Beim Verfassen der Arbeit wurde zudem deutlich, dass die Evaluationskriterien, die für Verfahren im öffentlichen Bereich gültig und anwendbar sind nicht ausreichen, um die DIK umfassend und sachgerecht bewerten zu können. Zudem sind einige Informationen, die für eine faire und tiefenscharfe Analyse notwendig sind, nicht zugänglich, wodurch die Aussagekraft der Evaluation eingeschränkt wird. Dessen ungeachtet sind die Ergebnisse der Evaluation hinreichend präzise, um den Raum für Verbesserungen der DIK zu markieren. Zukünftige Untersuchungen sollten jedoch mit einem stärker empirischen Forschungsdesign arbeiten und die Untersuchungsperspektive zu verändern, dass auch Gedanken aus der internationalen Friedensmediation berücksichtigt werden können.