Ländliche Räume. Probleme öffentlicher Infrastruktur (eBook)

Ländliche Räume. Probleme öffentlicher Infrastruktur (eBook)

Georg Raueiser
Georg Raueiser
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656589112
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil dieser Arbeit werden Möglichkeiten aufgezeigt, diese Grenzen abzustecken. Zudem werden weitere theoretische Grundlagen geschaffen, die für die Betrachtung der Thematik relevant sind. So wird durch die Typisierung von Gütern deutlich, warum sich manche Güter dazu eignen durch öffentliche Infrastrukturen bereitgestellt zu werden und andere nicht. Aus diesem Verständnis heraus lassen sich Begriffe wie Daseinsvorsorge und Angebotsstrukturen erläutern, die eine Realisierung der Infrastrukturen in Räumen beschreiben. Entsprechend ist der räumliche Bezug bei diesen Konzepten unabdingbar. Bei der europaweiten Betrachtung von ländlichen Räumen werden allerdings sehr schnell große Unterschiede deutlich, wodurch die Möglichkeiten als auch der Bedarf von Infrastrukturausstattung beeinflusst werden. Um dennoch eine gewisse Vergleichbarkeit zu gewährleisten, ist eine einheitliche Gebietstypisierung notwendig. Zu diesem Zweck wird die NUTS-Klassifikation der Europäischen Union vorgestellt. Zusätzlich kommt der Theorie der Zentralen Orte im Kontext von Infrastrukturen eine hohe Bedeutung zu. Sie kann als Erklärungsansatz für die räumliche Verteilung von Infrastrukturen im Raum dienen. Ebenso werden aus ihr normative Handlungsgrundlagen abgeleitet, was sich daran zeigt, dass zentralörtliche Prinzipien in deutschen Planungsgesetzen auf verschiedenen Verwaltungsebenen verankert sind. In diesem Zusammenhang schwingt ständig das "problem of fit" mit, welches darauf verweist, dass staatlich-territoriale Gebiete nicht die tatsächlichen funktionellen räumlichen Verflechtungen widerspiegeln. Dies führt dazu, dass sich für solche administrativ abgegrenzte Regionen kein innerer Zusammenhang begründen lässt, wodurch räumliche Entwicklungen nur schwer beeinflusst werden können. Zuletzt wird den theoretischen Überlegungen neben einer räumlichen Dimension auch noch eine zeitliche Dimension hinzugefügt. Die Infrastrukturausstattung in einem Raum ist kein statischer Zustand. Vielmehr steht Infrastruktur in einem engen Zusammenhang mit demographischen Aspekten. Wenngleich der Fokus dieser Arbeit nicht auf den Auswirkungen des Demographischen Wandels auf Infrastrukturen in ländlichen Räumen liegt, so ist dessen Raumwirksamkeit doch so stark, dass nicht leichtfertig darüber hinweggegangen werden kann. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Ausstattungssituation mit unterschiedlichen Infrastrukturen aufgezeigt.