Mechanismen der Skandalisierung von PR-Kampagnen im Kunstbetrieb (eBook)

Mechanismen der Skandalisierung von PR-Kampagnen im Kunstbetrieb (eBook)

Daniel Lippitsch
Daniel Lippitsch
Prezzo:
€ 24,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 24,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656589068
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Universität Wien (Publizistik und Kommunikationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Problem, welches im Rahmen dieser Arbeit bearbeitet wird, bezieht sich auf die Annahme, ob man bei der PR Kampagne für die Ausstellung nackte männer des Leopold Museums aus dem Jahr 2012/13 von einem Konflikt mit PR-ethischen Grundsätzen sprechen kann und welche Mechanismen der Skandalisierung von PR-Kampagnen dabei, beziehungsweise generell im Kunstbetrieb, bedacht werden müssen. Weiterführend ist es notwendig abzugrenzen, welche Parameter aus Sicht der aktuellen PR-Ethik bestimmt werden müssen, sowie die spezifischen Dimensionen der Skandalisierung in PR-Kampagnen unter spezieller Berücksichtigung des Kunstbetriebs, um die Theorie auf das praktische Ereignis der Ausstellungskampagne übertragen zu können. Um diese Vermutungen klären zu können, wird im Rahmen dieser Arbeit der Versuch unternommen folgende Forschungsfragen adäquat zu beantworten: Wie werden in Medienskandalen, wie der Kampagne für die Ausstellung nackte männer, die strategischen Mechanismen der Skandalisierung integriert? Inwiefern erzeugte die PR-Kampagne des Leopold Museums eine Konfrontation mit den Grundsätzen der PR-Ethik und welche PR-Maßnahmen wurden diesbezüglich von dem Kunstmuseum unternommen? Die Arbeit gliedert sich in drei verschiedene Phasen der Argumentation, um zur praktischen Analyse des Problems anhand eines durchgeführten Experteninterviews und der Diskussion einiger aktueller Studien im Fachbereich der Museums-PR zu leiten. Einführend wird die begriffliche Bedeutung der Skandalisierung und deren Mechanismen anhand der Forschungsliteratur erörtert, um einen gefestigten Grundstein für die Übertragung in das praktische Beispiel liefern zu können. Darauf folgt die Thematik der PR-Ethik unter besonderer Berücksichtigung der Diskursethik nach Habermas, sowie der begrifflichen Abgrenzung einiger zu unterscheidenden Kerndefinitionen. Es wird keine weitläufige Einführung in den Bereich der allgemeinen Ethik, da dies unter Berücksichtigung der praktischen Anwendung zwar von theoretischem Interesse wäre, jedoch keinen ausschlagebenen Aspekt zur Diskussion um die Skandalisierung in der PR-Kampagne nackte männer liefert. Im letzten Teil werden die bereits erworbenen theoretischen Bestimmungen auf den Sachverhalt der Kampagne übertragen, um die spezifischen Forschungsfragen im abschließenden Arbeitsteil reziprok beantworten zu können. Von besonderer theoretischer Bedeutung werden unter anderem die Schriften von Günter Bentele zur PR-Ethik, die Ausführungen von Hans Mathias Kep