Die touristische Seefahrt der DDR. Ihre Entwicklung von den Anfängen bis zum Jahr 1965 (eBook)

Die touristische Seefahrt der DDR. Ihre Entwicklung von den Anfängen bis zum Jahr 1965 (eBook)

Sandra Offermanns
Sandra Offermanns
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656584704
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Neuere Deutsche und Europäische Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Auf ihrem V. Parteitag 1958 kündigte die SED-Spitze den Bau eines Urlaubsschiffes für Arbeiter und Bauern an. Nur ein Jahr später wurde der Siebenjahresplan beschlossen und mit ihm der Bau zweier weiterer Passagierschiffe. Die touristische Seefahrt der DDR ist ein Thema, das bis heute vielen Westdeutschen kaum bekannt sein dürfte, obwohl sie der DDR-Bevölkerung mit großem medialen Aufwand nähergebracht wurde. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der touristischen Seefahrt der DDR von ihren Anfängen bis zu dem Jahr 1965. Darin soll den Fragen nachgegangen werden, mit welcher Motivation die DDR touristische Seefahrt betrieb und wie sich politische Ereignisse darauf ausgewirkt haben. Außerdem soll geklärt werden, ob diese Schiffe wirklich für die „Arbeiter und Bauern“ bestimmt waren, wie auf dem Parteitag angekündigt worden war oder wer mit diesen Schiffen reisen durfte. Die These ist, dass die SED die touristische Seefahrt benutzte um die DDR-Bürger zu sozialistisch konformen Verhalten zu motivieren, obwohl diese zum größten Teil nicht in den Genuss einer solchen Seefahrt gekommen sind, auch bedingt durch die sich politisch verändernden Verhältnisse. Die Hausarbeit soll daher diesem Aufbau folgen und sich in vier Teile gliedern. Das erste Kapitel soll auf die Anfänge der touristischen Seefahrt eingehen und sich mit den Gründen zum Beschluss des Baues von Schiffen auf dem V. Parteitag der SED und der anfänglichen Umsetzung dieses Zieles befassen, dabei soll aufgezeigt werden, inwieweit der Bau der Schiffe parteipolitisch motiviert war. Das zweite Kapitel soll thematisieren, welche Schiffe die DDR für die touristische Seefahrt nutzte. In diesem Zusammenhang soll näher auf die Schiffe MS Völkerfreundschaft und die GTMS Fritz Heckert eingegangen werden. Das dritte Kapitel spannt dann den Bogen zwischen den Anfängen der touristischen Seefahrt und den politischen Veränderungen, die in den Jahren bis 1965 auf die touristische Seefahrt einwirkten. Hierzu soll es drei Unterkapitel geben, die sich noch einmal genauer mit den Auswirkungen des Mauerbaus, der Reisekostenregelung von 1960-62 und der Abgabe der Schiffe von dem FDGB an die DSR 1964 beschäftigen. Das letzte Kapitel geht dann näher auf die Frage ein, welche Passagiere wirklich mit den touristischen Schiffen reisten und reisen konnten.