Aus Vielfalt lernen. Konzepte für den interkulturellen Literaturunterricht (eBook)

Aus Vielfalt lernen. Konzepte für den interkulturellen Literaturunterricht (eBook)

Corinna Baspinar
Corinna Baspinar
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656582120
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Wo sich Menschen unterschiedlicher `Herkunftskulturen` begegnen, erfordert das Gelingen von Interaktionen eine weitaus höhere Sensibilität als bei Menschen innerhalb ein und derselben `Kultur`. In unserer heutigen komplexen Welt, deren innergesellschaftliche Kommunikationsformen auch aufgrund weltweiter Migration von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig geworden sind, ist es zunehmend von Bedeutung, sich in seine Mitmenschen einfühlen zu können, mit denen man seinen Alltag teilt und die genauso wie man selbst bestimmte Beweggründe für ihr jeweiliges Handeln haben, auch wenn diese nicht immer den eigenen entsprechen. Deshalb sollte das Bewusstsein für auftretende Probleme innerhalb interkultureller Aktionen geschärft werden. Missratene Geschäftsabschlüsse auf internationaler Ebene, Kommunikationsprobleme in multikulturell zusammengesetzten Schulklassen oder Enttäuschungen im Auslandsjahr sind nur einige Beispiele solcher Missverständnis-Quellen. In den letzten Jahrzehnten wurde immer wieder, im Zuge der nach Deutschland eingewanderten `Ausländerpopulation`, über eine gelungene bzw. misslungene Integration debattiert. Dabei wird und wurde regelmäßig ein „Wir“ und „Hier“ im Gegensatz zu einem „Ihr“ und „Dort“ definiert. Gerade solche Abgrenzungen und Gegenüberstellungen führen im alltäglichen Austausch oft zu Missverständnissen und Vorurteilen. Fremdenfeindlichkeit ist dabei nur die äußerste Konsequenz mangelnder interkultureller Kompetenz. Deshalb ist es insbesondere wichtig, bereits in der Schulzeit unterschiedliche kulturelle Aspekte und Kommunikationsmuster zu thematisieren sowie genauer zu untersuchen; denn gerade hier – wo `Kinder` auch mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufeinander treffen – muss gelernt werden, sich mit Respekt und Toleranz zu begegnen. Um die Sensibilisierung für ein vorurteilsfreies Miteinander zu trainieren, ist meiner Meinung nach der Raum `Schule` besonders günstig, da hier bereits eine Gesellschaft (= Klasse) im `Kleinen` vorliegt, an der die S. untereinander wunderbar erproben können, was sie im außerschulischen Alltag und der späteren Berufswelt benötigen, um sich erfolgreich zurechtzufinden. Der Schwerpunkt der geplanten Unterrichtsreihe wird daher auf das Erkennen unterschiedlicher Denkstrukturen und Handlungsweisen aufgrund verschiedener kultureller Prägungen gelegt: Anhand literarischer Texte und eines Films sollen die S. eine Distanz zu klischeebesetzten Vorstellungsmustern einnehmen lernen un