Die Rezeption der Armenischen Frage in Deutschland von 1894-1921 (eBook)

Die Rezeption der Armenischen Frage in Deutschland von 1894-1921 (eBook)

Sebastian Weber
Sebastian Weber
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656528418
Anno pubblicazione: 2013
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zu verfassende Arbeit ist aufgeteilt in drei Phasen, während denen die Armenische Frage am umfassendsten rezipiert wurde: die unmittelbare Vorkriegszeit, die Phase der Vernichtung der Armenier 1915 bis 1917 und die Nachkriegsschauplätze der Armenischen Frage bis zur Ermordung Talaat Paschas 1921 in Berlin. Der rezeptionsgeschichtliche Ansatz bietet dabei die Möglichkeit, die zeitgenössischen Sichtweisen und damit letztlich Handlungen gesellschaftlich, geistig und politisch umfassend verorten zu können. Zunächst erfolgt eine Kontextualisierung der Armenischen Frage seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zu den hamidischen Massakern Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei gilt es zunächst, ein allgemeines, im Deutschen Reich vorherrschendes Armenierbild vor dem Völkermord nachzuzeichnen. Die unmittelbare Vorkriegszeit nimmt einen wichtigen Teil dieser Arbeit ein: kurz vor Kriegsausbruch wurde 1913/1914 ein Reformplan von Russland und Deutschland aufgestellt, der mit Ausnahme des Osmanischen Reiches für alle Beteiligten große Hoffnungen für eine Lösung der Armenischen Frage mit sich brachte. Der für diese Arbeit bedeutendste Zeitraum zur Darstellung der Rezeption des Völkermordes liegt in den Jahren 1915 bis 1917, da in dieser Zeit die entscheidenden Momente deutscher Handlungen und Haltungen offenbart wurden. Dabei war die Frage nach einer möglichen Mittäterschaft des Deutschen Reiches das wichtigste Thema für die deutsche Führung, das auch die Nachkriegsschauplätze der Armenischen Frage weitgehend dominierte. Die Nachkriegszeit weist bezüglich der Armenischen Frage relativ wenige Quellen auf. Eine Ausnahme stellt das Werk Johannes Lepsius‘ dar, der nach dem Krieg einer von Wenigen war, der sich bezüglich der Armenischen Frage engagierte. Mit dem Mord an Talaat Pascha in Berlin flammte die Armenische Frage wieder auf und erlangte kurzfristig große Aufmerksamkeit in der deutschen Publizistik. Mit der Untersuchung der Reaktionen auf den Freispruch des Täters endet die Untersuchung dieser Arbeit. In der Schlussbetrachtung soll nach zusammenfassenden Ausführungen und weiterführenden Bemerkungen zur Behandlung der Armenischen Frage in den 20er-Jahren ein Ausblick auf neu aufgeworfene Forschungsfragen vollzogen werden, um dann in Rekurs auf die eingangs beschriebenen tagesaktuelle Problematiken und Diskussionen zum Abschluss zu kommen.