Skandalisierter Alltag im TV (eBook)

Skandalisierter Alltag im TV (eBook)

Tina Brüskmann
Tina Brüskmann
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656527343
Anno pubblicazione: 2013
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Beobachtung des heute täglich laufenden Fernsehprogrammes fällt auf, dass bei den privaten Sendern ein Genre besonders häufig ausgestrahlt wird. Es handelt sich hierbei um die Doku-Soap, welche zusammen mit weiteren Genres, die unter das „Muttergenre“ Reality-TV fallen, mittlerweile fast die Hälfte des Tagesprogrammes einnimmt. Nach dem letzten Programmbericht der Medienanstalten waren hierbei die Sender VOX und RTL mit 40 und 38 Prozent Spitzenreiter, was die Ausstrahlung von Realitätsfernsehen anbelangte. Hieraus ergaben sich umgerechnet neun Stunden im täglichen Programm. Auch in den Medien werden Reality-TV und seine Subgenres immer wieder thematisiert. Die dort auch als „Unterschichtenfernsehen“ , „Trash TV“ , „Lügenfernsehen“ , „Ekelfernsehen “ oder „Voyeurismus-Fernsehen“ betitelten Genres fallen stets durch Grenzüberschreitungen der gesellschaftlichen Normen und Werte auf. Derartige Grenzüberschreitungen lassen sich inhaltlich beispielsweise bei der Thematisierung privater und intimer Inhalte, aber auch formal, durch die Vermischung von Realität und Fiktion finden. Besonders die Doku-Soap, als das Genre in dem hauptsächlich das Alltagsleben normaler Leute abgebildet werden soll, zeigt hier Inhalte, die normalerweise nicht öffentlich und für jeden zugänglich sind und weist somit ein großes Skandalpotential auf. In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit dem Phänomen Doku-Soap und der Frage danach, warum sie in den letzten Jahren solch eine Erfolgsgeschichte schreiben konnte, sodass sie heute mit Abstand das erfolgreichste Genre des Reality-TV darstellt. Welche Motive haben die Rezipienten bei derartigen Sendungen einzuschalten? Welche Rolle spielt die hier oftmals verwendete scripted reality, d.h. die von Laiendarstellern nachgespielte und vorgebliche Realität, die heute stark umstritten ist? Ermöglicht gerade der dort skandalisierte Alltag den Erfolg der Formate? Zu Beginn dieser Arbeit werde ich einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Reality-TV, seiner Genres und Subgenres sowie über seine unterschiedlichen Definitionen geben. Insbesondere das Genre Doku-Soap, das Gegenstand dieser Untersuchung ist, wird darauffolgend in seiner Entwicklung und in seinen geltenden Definitionen vorgestellt. Der Wortteil „Doku“ suggeriert, dass es sich bei dem Inhalt von Doku-Soaps ähnlich wie im Dokumentarfilm um möglichst objektiv dargestellte Realität handelt. [...]