Die Überwindung des eigenen Ich. Die politische Tugend der Demokratie in Montesquieus "De l’Esprit des Lois" (eBook)

Die Überwindung des eigenen Ich. Die politische Tugend der Demokratie in Montesquieus "De l’Esprit des Lois" (eBook)

Sebastian Ballmann
Sebastian Ballmann
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656505433
Anno pubblicazione: 2013
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: "Montesquieu", Sprache: Deutsch, Abstract: Paul Ginsborg stellt in seinem bemerkenswerten Essay „Wie Demokratie leben“ fest, dass die liberale Demokratie im 21. Jahrhundert in einer qualitativen Krise zu stecken scheint. Trotz eines quantitativen Siegeszuges unseres politischen Systems seit dem Wegfall des globalen Systemgegensatzes 1989 offenbarten sich Defizite, die sich an sinkenden Wahlbeteiligungen und an einem Vertrauensverlust der Bürger und Bürgerinnen in „die demokratischen Institutionen und die politische Klasse im Allgemeinen“ erkennen lassen. Parallel dazu lässt sich eine steigende Popularität (rechts-)populistischer Parolen und Parteien in Europa beobachten, die vermeintlich einfache Antworten parat haben, mit denen sie auf komplexe Probleme reagieren. Als Beispiel für letzteres kann der jüngste Wahlerfolg des Front National in Frankreich herangezogen werden, der sich durch europaskeptische und ausländerfeindliche Aussagen als Alternative auf dem politischen Parkett anbietet. Einer der zahlreichen Gründe für diese Demokratieverdrossenheit ist nach meinem Dafürhalten die Entfremdung der liberalen Demokratien von ihrem eigentlichen Wesen, dem Bekenntnis und Umsetzen der Werte und des humanistischen Erbes der Aufklärung. Als Begründung für diesen Stillstand der Aufklärung wurde oft auf die Ökonomisierung von Sphären, wie dem Bildungswesen, der öffentlichen Daseinsfürsorge und dem sozialen Miteinander der Menschen, hingewiesen, die nicht nach ökonomischen Prinzipien gestaltet sein sollten. Doch die wichtige Frage nach historischen Entwicklungen, die zu den demokratischen und sozialen Defiziten geführt haben, soll hier ausgeblendet werden und anstatt dessen nach den Wurzeln der modernen Demokratie, die in die Epoche der Aufklärung zurückreichen, gefragt werden. Es erscheint wichtig, ja dringend notwendig, dass demokratische Staaten ihre Werte und ihre politischen Prinzipien, auf die sie sich berufen, nicht einfach als gegeben hinnehmen, sondern sie in der öffentlichen Auseinandersetzung mit Leben füllen und sich ihrer immer wieder aufs Neue versichern. Die vorliegende Arbeit kehrt mit dieser Intention zu einem bedeutenden Denker der Aufklärung Charles-Louis de Secondat, Baron de Montesquieu zurück und will in dessen Werk De l'Esprit de Lois der Frage nach der Beschaffenheit einer politischen Bürgertugend als Voraussetzung für die demokratische Gesellschaft nachspüren.