Diskursethik nach Apel und Habermas (eBook)

Diskursethik nach Apel und Habermas (eBook)

Carolin Haas
Carolin Haas
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656439226
Anno pubblicazione: 2013
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Geschichte der Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten aktuellen moralischen Probleme wurden in den vergangenen Jahren vornehmend positiv betrachtet und haben nun ungeahnte Bedrohungspotentiale entwickelt. Neuartige, makroethische Probleme wie beispielsweise weltweite technische Innovationen, die Möglichkeiten wie einer In-vitro-Fertilisation oder Abtreibung neu eröffnen, ebenso wie Bereiche der Umweltethik, sprengen die Lösungskapazität traditioneller Moralvorstellungen. Zudem lassen anonyme Massengesellschaften, wie sie heutzutage in Städten vorzufinden sind, keine Instinkt geleitete Ethik mehr zu. Infolgedessen bedürfen diese Problematiken einer neuen ethischen, vernunftgebundenen Klärung . An dieser Stelle kommt die Diskursethik zum Tragen, die auf eine gleichberechtigte, vernunftgebundene Diskussion von Normen mit einem einvernehmlichen Ergebnis aller Beteiligter zielt . Mit ihrer Hilfe und der konsequenten Befolgung ihrer von Habermas und Apel auferlegten Regeln soll eine Neuformulierung von Normen ermöglicht werden, die für jeden einzelnen Beteiligten akzeptabel ist. Insbesondere in Ethikkommissionen oder politischen Gremien ist die Umsetzung der diskurethischen Prinzipien angesichts der Brisanz der oben aufgeführten globalen Probleme sinnvoll. Trotz der Aktualität und Dringlichkeit einer Neudefinition bzw. der Notwendigkeit einer Diskussion über moralische Tatbestände, verteidigen die Begründer der Diskursethik teilweise kontroverse Ansichten sowohl für die praktische Umsetzung als auch für die inhaltlichen Aspekte. Fraglich ist demnach, welche konkreten Unterschiede die Theorien aufweisen und welche möglichen Probleme hieraus resultieren können. Da der kategorische Imperativ nach Kant nicht unerheblich für die Diskursethik ist, wird dieser zunächst im Hinblick auf dessen Bedeutung für die Diskursethik kurz erläutert, um anschließend die allgemeinen Inhalte der Diskursethik aufzugreifen. Im weiteren Verlauf werden die markantesten Differenzen der Theorien aufgezeigt und im Hinblick auf ihre jeweiligen Vor- und Nachteile verglichen. Ziel dieser Arbeit soll nach einer intensiven Abwägung eine Abschätzung darüber sein, wie schwer die jeweiligen Problematiken wiegen und, wenn möglich, welche der beiden Theorien naheliegender bzw. praktikabler ist.