Zum Spannungsverhältnis zwischen Objektivitätsanspruch und sinnlicher Wahrnehmung der Röntgenfotografie (eBook)

Zum Spannungsverhältnis zwischen Objektivitätsanspruch und sinnlicher Wahrnehmung der Röntgenfotografie (eBook)

Marika Baur
Marika Baur
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656431596
Anno pubblicazione: 2013
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Visuelle Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: „Bilder entstehen im Auge des Betrachters.“ Dieser Aussage des chilenischen Biologen und Philosophen Humberto Romesín Maturana folgend bedeutet es, dass Bilder nicht einfach existieren. Sie werden vielmehr erst durch den Rezeptionsprozess im Kopf des Betrachters konstruiert. Jedoch scheint häufig ein Konsens mehrerer Menschen darüber zu bestehen, was ein Bild zeigt. Es kann also nicht nur Produkt eines autonomen kreativen Akts sein. Der Prozess des Betrachtens setzt sich, so meine These, vielmehr aus einer Kombination von erlerntem Sehen einerseits und sinnlicher Wahrnehmung andererseits zusammen. Unter dem Aspekt erlerntes Sehen fasse ich die kulturelle Prägung und somit die Vorstellung von Objektivitätsproduktion, sowie die ästhetischen Sehgewohnheiten des Betrachters zusammen. Zugunsten einer einheitlichen Terminologie verwende ich für den Prozess der sinnlichen Wahrnehmung eines Bildes den Begriff subjektives Sehen. Anhand eines alltäglichen Beispiels möchte ich das Zusammenspiel beider Sehweisen verdeutlichen: Der Arm ist gebrochen, ich habe es mit eigenen Augen gesehen! , berichtet ein Mädchen ihrer Mutter, als sie aus dem Behandlungszimmer kommt. Das Kind war beim Reiten vom Pferd gefallen und infolge starker Schmerzen im Unterarm ins Krankenhaus gefahren, um geröntgt zu werden. Zwar hatte die Mutter schon vor der Röntgenaufnahme vermutet, dass der Arm gebrochen sein könnte, kann sich dessen aber nun vollkommen sicher sein, nachdem ihr der Arzt den Bruch auf dem Röntgenbild gezeigt hat. Das Mädchen bekommt einen Gips und gewöhnt sich an den Gedanken, ihren Arm einige Wochen lang nicht mehr normal bewegen zu können. So oder so ähnlich ergeht es tagtäglich Patienten, die sich infolge des Verdachts auf eine innere Verletzung röntgen lassen. Keiner dieser Patienten käme auf die Idee, die Diagnose des Arztes auf der Grundlage des Röntgenbildes in Frage zu stellen. Wer schon einmal ein Röntgenbild gesehen hat, wird dennoch bestätigen, dass es für einen Laien äußerst schwierig ist, die abgebildeten Elemente zu benennen und zu analysieren. Statt Erkenntnis empfinden wir bei der Betrachtung von Röntgenfotografien oftmals ein Gefühl der Faszination und Befremdung. Wie kann es also sein, dass wir Bildern, die etwas anderes zeigen, als die uns bekannte Wirklichkeit, Glauben schenken, ohne ihre Beweiskraft in Frage zu stellen?