Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt (eBook)

Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt (eBook)

Katharina Bene
Katharina Bene
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656428121
Anno pubblicazione: 2013
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Wien (Vergleichende Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich war dem Menschen Bildung noch nie ganz geheuer. Aber während man beispielsweise im Mittelalter alle Bücher verräterischen Inhalts mitsamt deren Autoren zu verbrennen gewöhnt war, gestaltete sich die Sache ab dem 18. Jahrhundert zunehmend schwieriger. Durch Modernisierungen des Buchdrucks und Verlagswesens und durch die steigende allgemeine Alphabetisierung sah sich auch erstmals ein verhältnismäßig heterogeneres Publikum mit einer verhältnismäßig heterogeneren Auswahl an Texten konfrontiert. Die Diskussion um die potenziellen Gefahren des übermäßigen Lesens kulminierte um die Zeit des Werther-Fiebers, wo insbesondere ein knappes Dutzend Werther-bedingter Selbstmorde Aufsehen erregten. Hierauf wird auch der Hauptaugenmerk dieser Arbeit gerichtet sein. Mit jeder Einführung eines neuen Mediums wird allerdings letztendlich dieselbe Diskussion neu entfacht: ob ihr Konsum schädliche Auswirkungen haben könnte, und ob man ihn nicht sicherheitshalber, wenigstens bestimmten Gruppen, verbieten sollte. Heute dreht sich diese Debatte in erster Linie um Computerspiele, deswegen wird auch das abschließend kurz behandelt.Der Diskurs um die Gefahren der Medien ist deswegen seit dem 18. Jahrhundert von so hohem emotionalem Potenzial und von so gleichbleibender Bedeutung für die Gesellschaft, weil die Medien seit dieser Zeit begonnen haben, einen Aufgabenbereich einzunehmen, den früher die Kirche innehatte: in den Medien wird ausgehandelt, was die aktuellen Werte und Ideologien einer Gesellschaft sind.1 Es gilt also zu klären, wie sich dieser Diskurs in den letzten Jahrhunderten entwickelt hat, und wie sich der Umgang mit fiktionaler Gewalt vom 18. Jahrhundert bis heute verändert hat. Im Mittelpunkt dieser Überlegungen soll das Werther-Fieber mit der berüchtigten „Selbstmord- Welle“ stehen, die zwar nicht die ersten Nachahmungstaten fiktionaler Gewalt in der Geschichte der Menschheit sind – aber der erste diesbezügliche Skandal: schließlich wurden Kreuzzüge oder Hexenverbrennungen beispielsweise nicht als Amokläufe fehlgeleiteter Leser aufgrund von pervertiertem Konsum gewaltverherrlichender Medien angesehen, sondern als richtiges, gesellschaftlich erwünschtes Handeln.