Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? (eBook)

Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? (eBook)

Anja Schneck
Anja Schneck
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656427155
Anno pubblicazione: 2013
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren scheint eine neue Epidemie die Industrieländer heimzusuchen: Stress, Erschöpfung und Depressionen – meist zusammengefasst unter dem Namen Burnout-Syndrom. Die Zahlen erscheinen eindeutig und zugleich mehr als besorgniserregend: So ergab beispielsweise eine Studie der Krankenkasse AOK, dass jeder zehnte Fehltag am Arbeitsplatz 2010 mit akuter Erschöpfung und Depression begründet worden sei, was im Vergleich zu 1999 einen Anstieg von 80 Prozent bedeute. Auf der Suche nach Gründen für diese Erschöpfungswelle sind die Hypothesen vielfältig, ein Verweis auf die Neuen Medien und die Folgen der Digitalisierung fehlt darunter jedoch nur selten. Obwohl ein Zusammenhang zwischen der Erschöpfungsproblematik und den Neuen Medien also fest angenommen zu werden scheint, findet in den auf den Krankheitsaspekt fokussierten Beiträgen jedoch kaum eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Neuen Medien und deren Eigenschaften statt. Worin genau werden die Zusammenhänge also überhaupt gesehen und wie werden sie im Detail argumentiert? Diese Lücke soll mit dieser Arbeit geschlossen werden. Dabei geht es nicht darum, einen Beweis oder Gegenbeweis für einen Zusammenhang zu erbringen, sondern eine kritische Perspektive darauf zu eröffnen, wie dieser Zusammenhang diskursiv hergestellt wird. Eine Antwort auf die Frage, ob es einen Zusammenhang gibt, kann also nicht erwartet werden. Stattdessen hat die Arbeit den Anspruch, den kritischen Blick der LeserInnen zu schärfen und die offenbar bereits angenommene ‚Wahrheit‘ eines Zusammenhangs hinterfragbar zu machen. Der Fokus liegt dabei klar auf medien- und kommunikationswissenschaftlichen Aspekten, womit eine ausgiebige Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild BurnoutSyndrom für diese Arbeit keine Relevanz hat. Die Arbeit stützt sich auf zwei Theoriestränge: Auf das Mediatisierungskonzept nach Friedrich Krotz und die Diskursanalyse nach Reiner Keller und Siegfried Jäger. Ein Rückblick auf vergangene Mediendiskurse soll verdeutlichen, dass jeweils neue Medien seit jeher einer allgemein kritischen Haltung ausgesetzt waren. Im weiteren Verlauf werden das methodische Vorgehen und die Literaturbasis vorgestellt. Darauf folgt die Analyse der vier populärwissenschaftlichen Bücher von Miriam Meckel ("Das Glück der Unerreichbarkeit"), Franke Schirrmacher ("Payback"), Alex Rühle ("Ohne Netz") und Christoph Koch ("Ich bin dann mal offline").