Sarah Kuttner. Ein literarisches Fräuleinwunder? (eBook)

Sarah Kuttner. Ein literarisches Fräuleinwunder? (eBook)

Daniel Unger
Daniel Unger
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656416241
Anno pubblicazione: 2013
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Grundlegende und relevante Begriffe 4 2.1 Herkunft und Historie des Begriffes „Fräuleinwunder“ 4 2.2 Der Begriff des literarischen „Fräuleinwunders“ 6 3 Die Person Sarah Kuttner 10 3.1 Biographische Eckdaten 10 3.2 Selbstdarstellung 12 3.3 Fremddarstellung 14 3.4 Werke 15 4 Textanalyse: Sarah Kuttners Mängelexemplar 16 4.1 Handlung/Inhalt 16 4.2 Erzählposition 17 4.3 Sprachwahl 17 5 Fazit Mängelexemplar– Beleg für ein LFW? 19 6 Gesamtfazit Sarah Kuttner 21 7 Literaturverzeichnis 23 7.1 Internetquellen 24 1Einleitung Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist das Etikett des literarischen Fräuleinwunders , dessen Begrifflichkeit erstmals 1999 durch den Spiegel-Autor Volker HAGE in seinem Artikel Völlig abgedreht geprägt wurde. Mit seinem Begriff umschrieb HAGE die aufsteigende junge Generation von Autorinnen, die sich durch ihren frischen, unterhaltsamen und unbekümmer-ten Schreibstil auszeichneten. Diese Generation von jungen Schreibenden schaffte es, den seit den 70er Jahren vorherrschenden Ruf der deutschen Literatur, die als ernst und schwierig galt, zu durchbrechen und ihr wieder zu Popularität zu verhelfen. Den 90er Jahren ging eine andere Situation voraus: ausländische Literatur hatte Konjunktur und die als typisch deutsche Prosa angesehenen politisch-philosophischen Betrachtungen und essayistisch aufbereiteten Selbst-findungsromane zeichneten sich eher durch Unverkäuflichkeit aus. Die vorliegende Arbeit greift dieses Phänomen der 90er Jahre auf und sieht ihren thematischen Schwerpunkt in der Beantwortung der Frage, ob die Autorin sowie Moderatorin Sarah KUTTNER dem Logo bzw. Phänomen des LFW zugeordnet werden kann. Um die Basis für ein Verständnis des vorlie-genden Themas zu liefern, befasse ich mich zu Beginn mit den Begriffen Fräuleinwunder sowie literarisches Fräuleinwunder(LFW)und erörtere sie detailliert. In diesem Zusammen-hang wird ebenfalls auf den Ursprung sowie die Historie der Begriffe eingegangen. Da sich das Label des LFW an den Säulen Person und Text der entsprechenden Autorin manifestiert, wird die Analyse in vorliegender Arbeit auch in dieser Reihenfolge und in zwei separierten Schritten aufgebaut. Zunächst konzentriert sie sich auf die Person Sarah KUTTNER und es wird systematisch geprüft, inwiefern sie die in Abschnitt 2 beschriebenen Merkmale eines LFW aufweist oder nicht. In darauffolgenden Arbeitsschritt wird nun die zweite Säule des LFW genauer betrachtet. Hier wird der Text KUTTNERS...