Die Bedeutung des Cash-Managements für die finanzielle Performance eines Unternehmens (eBook)

Die Bedeutung des Cash-Managements für die finanzielle Performance eines Unternehmens (eBook)

Guido Krämer
Guido Krämer
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656409540
Anno pubblicazione: 2013
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: „The easiest way to make money is stop losing it.” Liquidität ist für fast jedes Unternehmen grundsätzlich eine knappe Ressource. Diese Knappheit verstärkt sich noch in Krisenzeiten. Das Wegbrechen der Umsätze und ausfallende Forderungen auf der einen Seite, sowie erschwerter Kreditzugang bei Banken auf der anderen, führen oftmals dazu, dass die Liquidität der Unternehmen schnell aufgebraucht wird. In dem Krisenjahr 2009 gingen 32.687 Unternehmen wegen Nachfrageeinbrüchen und allgemeiner Liquiditätsschwäche durch unzureichende Vorbereitung in die Insolvenz. Das war eine Erhöhung um 11,6% gegenüber 2008 im gleichen Zeitraum. Dieser enorme Anstieg war zu großen Teilen auf die Weltwirtschaftskrise zurückzuführen. Gleichzeitig zeigte es sich, dass viele Firmen nicht auf eine solche Situation vorbereitet waren. Diese Problematik betraf nicht nur KMU, sondern brachte auch Konzerne ins Wanken. Große (Traditions-) Unternehmen wie Arcandor, Rosenthal, Herti oder Märklin mussten im Zuge der Finanzkrise Insolvenz anmelden. Unter diesem Hintergrund gerät die umfassende Bewirtschaftung der Liquidität wieder in den Fokus. Die Einführung des Euros, die Weiterentwicklung der EDV-Technik und neue Rahmenbedingungen zur Geldbeschaffung erfordern neue Möglichkeiten zur verbesserten Liquiditätssteuerung. Die geänderten risikoorientierten Eigenkapitalvorschriften für Banken, wie Basel II und MaRISK führten zu neuen Beschränkungen für Firmen an frisches Geld zu kommen. Sinkendes Vertrauen in den Banksektor veranlasste manchen Konzern interne Cash-Managementlösungen u.a. mit In-House-Banking einzuführen, um weitestgehend unabhängig von den volatilen Finanzmärkten zu sein. Auch die Internationalisierung der Märkte, aus der Risiken und auch Chancen entstehen, erfordern eine Intensivierung des Cash Managements in Unternehmen. Im Laufe der letzten Jahre entwickelte sich aus dem Aspekt der Liquiditätssicherung ein ganz neues Feld, nicht nur die Liquidität zu sichern, sondern auch diese zu optimieren, also durch den Einsatz von geeigneten Mitteln die Liquidität zu verbessern und daraus einen zusätzlichen Nutzen für das Unternehmen zu generieren. Gerade die Optimierung aller Einflussgrößen, die eine negativgerichtete Wechselbeziehung haben können, kann zu finanziellen Vorteilen in einem Unternehmen führen.[...] In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Bedeutung das gesamte Cash Management explizit für die finanzielle Performance in einem Unternehmen hat.