John Lockes Eigentumstheorie - Eine Theorie der sozialen Gerechtigkeit? (eBook)

John Lockes Eigentumstheorie - Eine Theorie der sozialen Gerechtigkeit? (eBook)

Henning Gädeken
Henning Gädeken
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656393061
Anno pubblicazione: 2013
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Diskursiver Entwurf:Wissen, Aufklärung, Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Primärer Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist die Eigentumstheorie des John Locke aus seinem politischen Hauptwerk „Two Treatises of Government“. Diese soll im Hinblick auf ihren sozialen Gerechtigkeitsanspruch analysiert werden. Die Anregung zu diesem Thema ergab sich aus der Lektüre des Kurses „Sozialphilosophie des 18. Jahrhunderts“ als Bestandteil des Moduls 3E „Diskursiver Entwurf: Wissen, Aufklärung, Handeln“ des Studienganges „Europäische Moderne: Geschichte und Literatur“. [...] Die deutsche Übersetzung „Zwei Abhandlungen über die Regierung“, die von Hans Jörn Hoffmann übersetzt und von Walter Euchner herausgegeben wurde, wird als Hauptquelle zur Lockeschen Eigentumstheorie genutzt und soll bei der Beantwortung nachstehender Fragestellung helfen: • Ist John Lockes Eigentumstheorie als Ausdruck sozialer Gerechtigkeit zu verstehen? Die Fragestellung zielt auf die „Soziale Frage“ ab. Untersucht werden soll, ob Locke in seiner Lehre vom Eigentum im Naturzustand und nach Einführung des Geldes sowohl für die besitzende als auch für die nicht-besitzende Bevölkerung argumentierte oder aber mit seinen Aussagen nur für eine der beiden Seiten eintrat. Zum Verständnis der Thematik werden in Kapitel 2 Gründe für die Entstehung von Lockes Eigentumstheorie aufgezeigt, die sich aus seiner kritischen Auseinandersetzung mit der politischen Theorie des Sir Robert Filmers ergab. Im dritten theoretischen Kapitel dieser Arbeit soll die Eigentumstheorie von John Locke vor und nach der Einführung der Geldwirtschaft thematisiert sowie staatliche Eingriffe zur Sicherung des Eigentums aufgezeigt werden. Kapitel 4 zielt darauf ab, Lockes Eigentumstheorie vor dem Hintergrund der sozialen Gerechtigkeit zu beleuchten und schließlich die zentrale Fragestellung dieser Hausarbeit zu beantworten. In der Schlussbetrachtung wird ein Fazit der Lockeschen Eigentumstheorie gezogen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft im England des 17. Jahrhunderts aufgezeigt.